Kontrast

Geförderte Vorhaben

Seit 2017 wurden zur Stärkung der Nahmobilität in Hessen zahlreiche Projekte im Rahmen der Förderrichtlinie Nahmobilität bewilligt. Klicken Sie sich durch die Übersicht, um einen Eindruck der bewilligten Projekte zu erhalten. Eine Übersicht über die im Rahmen des Sonderprogramms Stadt und Land des Bundes geförderten Maßnahmen finden Sie unter https://www.nahmobil-hessen.de/foerderung/foerdermittel-des-bundes/sonderprogramm-stadt-und-land/

Städte

Amöneburg

  • Mit 18.300 Euro unterstützt das Land Hessen die Stadt Amöneburg bei der Erstellung eines Radverkehrskonzeptes für das gesamte Stadtgebiet. Die Gesamtausgaben für das Projekt belaufen sich auf rund 25.000 Euro.

https://wirtschaft.hessen.de/presse/radverkehrskonzept-fuer-amoeneburg

Bad Arolsen

  • Mit 631.000 Euro unterstützt das Land Hessen die Stadt Bad Arolsen beim barrierefreien Ausbau von sechs Bushaltestellen in verschiedenen Stadtteilen. Die Gesamtausgaben für das Projekt belaufen sich auf rund 824.000 Euro.

https://www.nahmobil-hessen.de/aktuelles/2022/11/17/barrierefreier-ausbau-von-sechs-bushaltestellen-in-bad-arolsen/

Bad Emstal

  • Bad Emstal möchte die Wege des Fuß- und Radverkehrs in und zwischen ihren Ortsteilen auf Verbesserungsmöglichkeiten untersuchen, damit diese attraktiver werden. Einen Schwerpunkt sollen dabei die Schulwege bilden. Das Land unterstützt den Nahmobilitätscheck mit Gesamtkosten von rund 25.000 Euro mit 18.700 Euro.

https://wirtschaft.hessen.de/presse/konzepte-fuer-den-fuss-und-radverkehr-in-bad-emstal-elz-coelbe-und-huenfelden

Bad Hersfeld

Mit 497.200 Euro unterstützt das Land Hessen die Stadt Bad Hersfeld bei unterschiedlichen Verbesserungsmaßnahmen für den Fahrradverkehr. Dazu gehören Wegeausbau, Beschilderung und Fahrradabstellanlagen.

https://www.hessen.de/pressearchiv/pressemitteilung/land-gibt-497200-euro-zuschuss

Bad Nauheim

Mit rund 63.000 Euro unterstützt das Land Hessen den Wetteraukreis bei der Planung von zwei Teilstrecken des Radwegs „Kurze Wetterau“. Die Gesamtkosten des Projekts belaufen sich auf 98.000 Euro.

https://wirtschaft.hessen.de/pressearchiv/pressemitteilung/zuschuss-fuer-radweg-planung-kurze-wetterau-bad-vilbel-und-bad-nauheim

Bad Soden-Salmünster

Die Stadt Bad Soden-Salmünster erhält vom Land Hessen 11.200 Euro für die Erstellung eines Radverkehrskonzeptes. Dabei geht es um ein sicheres und komfortables Radwegenetz für den Berufs- und Alltagsradverkehr. Lücken sollen identifiziert und geschlossen werden. Die Gesamtausgaben für das Projekt belaufen sich auf 15.400 Euro.

https://www.nahmobil-hessen.de/aktuelles/2022/11/18/nahmobilitaets-check-und-radverkehrskonzept-fuer-linsengericht-und-bad-soden-salmuenster/

Bad Vilbel

  • Mit rund 58.000 Euro unterstützt das Land Hessen die Stadt Bad Vilbel bei der Errichtung weiterer Fahrradabstellplätze am Bahnhof. Die Gesamtausgaben für das Projekt belaufen sich auf 97.000 Euro.

https://www.nahmobil-hessen.de/aktuelles/2020/07/16/ueberdachte-fahrradabstellplaetze-bahnhof-badvilbel/

  • Mit rund 747.000 Euro unterstützt das Land Hessen die Stadt Bad Vilbel bei der Umgestaltung des Nidda-Uferwegs in einen Rad- und Gehweg. Die Gesamtausgaben des Projektes belaufen sich auf rund 1,2 Mio. Euro.

https://www.nahmobil-hessen.de/aktuelles/2019/05/21/foerderung-rad-und-gehweg-bad-vilbel/

Bad Wildungen

  • Mit 24.000 Euro unterstützt das Land Hessen die Stadt Bad Wildungen bei der Erstellung eines Nahmobilitätskonzepts. Die Gesamtkosten des Projekts belaufen sich auf 30.000 Euro. Ziel ist es, für Fußgänger und Radfahrer qualitativ hochwertige und barrierefreie Wegenetze zu schaffen.

https://www.nahmobil-hessen.de/aktuelles/2019/08/20/zuschuss-nahmobilitaetskonzept-bad-wildungen/

  • Mit 7.200 Euro unterstützt das Land Hessen die Stadt Bad Wildungen bei der Erstellung einer Radnetzanalyse. Das Land trägt damit 80 Prozent der Gesamtkosten von 9.000 Euro. Die Analyse soll mögliche Radverbindungen zwischen den Stadtteilen Bergfreiheit, Armsfeld, Hundsdorf, Reinhardshausen sowie zwischen Reinhardshausen und Odershausen ermitteln.

https://www.hessen.de/pressearchiv/pressemitteilung/7200-euro-fuer-radnetzanalyse-0

  • Mit 152.000 Euro unterstützt das Land Hessen die Stadt Bad Wildungen beim Bau eines Gehweges zwischen Altwildungen und Reitzenhagen.

https://www.hessen.de/pressearchiv/pressemitteilung/152000-euro-fuer-gehwegbau-bad-wildungen-0

  • Mit rund 356.000 Euro unterstützt das Land Hessen die Stadt Bad Wildungen bei der Umsetzung von Nahmobilitätsmaßnahmen im Stadtteil Armsfeld. Die Gesamtausgaben für das Projekt belaufen sich auf rund 445.500 Euro.

https://wirtschaft.hessen.de/presse/umsetzung-von-zehn-projekten-in-armsfeld

  • Mit 366.000 Euro unterstützt das Land Hessen die Stadt Bad Wildungen bei der Beleuchtung eines Schulwegs und dem Bau einer Querungshilfe zwischen Odershausen und der Ense-Schule. Die Gesamtausgaben für das Projekt belaufen sich auf rund 458.000 Euro.

https://www.nahmobil-hessen.de/aktuelles/2022/11/14/366-000-euro-zuschuss-fuer-beleuchtung-und-querungshilfe-in-odershausen/

Battenberg

Mit rund 380.000 Euro unterstützt das Land Hessen die Stadt Battenberg bei der Planung und dem Ausbau des Radfernweges R 8. Die Gesamtkosten des Projekts belaufen sich auf rund 528.000 Euro.

https://www.nahmobil-hessen.de/aktuelles/2022/09/20/ausbau-des-radfernweges-r-8-in-battenberg/

Baunatal

  • Mit rund 136.000 Euro unterstützt das Land Hessen die Gemeinde Baunatal beim Ausbau des Fuß- und Radweges an der Birkenallee im Stadtteil Baunsberg. Die Gesamtausgaben für das Projekt belaufen sich auf 227.000 Euro.

https://www.nahmobil-hessen.de/aktuelles/2020/05/20/foerderung-radweg-baunatal/

  • Die Stadt Baunatal wird mit 21.000 Euro beim Ausbau des Rad- und Gehwegs der Albert-Einstein-Straße durch das Land Hessen unterstützt. Damit trägt das Land einen Großteil der Projektkosten von 35.000 Euro.

https://www.nahmobil-hessen.de/aktuelles/2019/12/02/rad-und-gehweg-in-baunatal/

  • Mit rund 64.000 Euro unterstützt das Land Hessen die Stadt Baunatal beim Ausbau des Rad- und Gehweges zwischen der Friedrich-Ebert-Allee und der Werner von Siemens Straße. Die Gesamtkosten des Projekts belaufen sich auf 110.000 Euro.

https://www.hessen.de/pressearchiv/pressemitteilung/64000-euro-fuer-rad-gehweg-ausbau-baunatal-0

  • Mit rund 266.000 Euro unterstützt das Land Hessen die Stadt Baunatal beim Bau eines Fuß- und Radwegs im Wohngebiet „Am Baunsberg“. Die Gesamtausgaben für das Projekt belaufen sich auf 455.000 Euro.

https://www.nahmobil-hessen.de/aktuelles/2021/09/29/neuer-fuss-und-radweg-in-baunatal/

Bebra

Die Stadt Bebra erneuert die rund 70 Meter lange Brücke über die Fulda bei Blankenheim. Das Land Hessen unterstützt sie dabei mit 864.900 Euro. Die Gesamtausgaben für das Projekt belaufen sich auf 2,7 Mio. Euro. 

https://www.hessen.de/pressearchiv/pressemitteilung/land-foerdert-erneuerung-der-fuldabruecke-bei-blankenheim-0

Mit rund 130.000 Euro unterstützt das Land Hessen die Stadt Bebra bei der Planung von zwei Radwegen sowie bei der Aufstellung von Fahrradboxen. Die Gesamtkosten des Projekts belaufen sich auf rund 163.000 Euro.

https://wirtschaft.hessen.de/presse/zuschuss-fuer-radverkehrsprojekte-in-bebra

Biedenkopf

Mit 1.458.200 Euro unterstützt das Land Hessen die Stadt Biedenkopf beim Bau einer Mobilitätsstation am Biedenkopfer Bahnhof. Die Gesamtausgaben für das Projekt belaufen sich auf rund 2 Mio. Euro. Das Mobilitätszentrum wird aus einem zentralen Busbahnhof mit Bike+Ride- sowie Park+Ride-Anlagen bestehen. 

https://www.nahmobil-hessen.de/aktuelles/2021/12/17/am-bahnhof-biedenkopf-entsteht-eine-mobilitaetsstation/

Borken (Hessen)

Der rund zwei Kilometer lange asphaltierte Weg zwischen den Borkener Stadtteilen Kerstenhausen und Kleinenglis schließt eine Lücke zwischen dem Fernradwege R 4/R 5 und dem Schwalmradweg. Gleichzeitig verbindet er Kerstenhausen mit dem beliebten Naturbadesee Stockelache, einem Teil des im ehemaligen Braunkohle-Tagebaugebiet entstandenen Borkener Seenlandes. Der Bund finanzierte das Projekt mit rund 650.000 Euro.

Förderprogramm: KSB-Programm 2017.

Breuna

  • Mit rund 176.000 Euro unterstützt das Land Hessen die Stadt Volkmarsen und die Gemeinde Breuna beim Ausbau eines Radweges zwischen beiden Kommunen. Die Gesamtausgaben für das Projekt belaufen sich auf rund 235.000 Euro.

https://wirtschaft.hessen.de/presse/radwegs-zwischen-volkmarsen-und-breuna-wird-ausgebaut

Büdingen

  • Mit 36.300 Euro unterstützt das Land Hessen die Stadt Büdingen bei der Anfertigung eines Radverkehrskonzepts. Das Land trägt damit zwei Drittel der Gesamtkosten.

https://www.nahmobil-hessen.de/aktuelles/2020/11/03/zuschuss-zu-radverkehrskonzept-2/

Bürstadt

  • Mit rund 1.705.000 Euro unterstützt das Land Hessen die Stadt Bürstadt beim Umbau der östlichen Nibelungenstraße. Neben der Fahrbahn werden auch die Gehwege erneuert. Die Gesamtausgaben für das Projekt belaufen sich auf rund 4,4 Mio. Euro.

https://wirtschaft.hessen.de/presse/umbau-der-oestlichen-nibelungenstrasse-in-buerstadt

Cölbe

  • Die Gemeinde Cölbe richtet ein besonderes Augenmerk auf die Verbindung der sechs Ortsteile. Die Gesamtkosten von rund 35.000 Euro werden mit 22.700 Euro gefördert.

https://wirtschaft.hessen.de/presse/konzepte-fuer-den-fuss-und-radverkehr-in-bad-emstal-elz-coelbe-und-huenfelden

Darmstadt

  • Die Stadt Darmstadt plant westlich des Mozart-Turmes eine Überführung für Fußgänger und Radfahrer über die Rheinstraße. Das Land unterstützt sie bei dem Vorhaben mit über 2,2 Mio. Euro.
    Zeitraum: April 2018 bis August 2019
    Förderprogramm: KSB-Programm 2017

https://www.darmstadt.de/nachrichten/darmstadt-aktuell/news/fuss-und-radwegbruecke-ueber-die-rheinstrasse-erhaelt-anerkennung-beim-deutschen-architekturpreis

https://www.darmstadt.de/nachrichten/darmstadt-aktuell/news/neue-fuss-und-radwegebruecke-ueber-die-rheinstrasse-ist-fertiggestellt

Dieburg

  • Mit rund 138.000 Euro unterstützt das Land Hessen die Stadt Dieburg bei Planung und Bau einer Fußgängerquerung auf der Albinistraße und beim Wegebau im Fechenbachpark. Das Land trägt damit rund zwei Drittel der Kosten.

https://www.nahmobil-hessen.de/aktuelles/2021/12/02/land-unterstuetzt-planung-und-bau-barrierefreier-wege/

Dreieich

Mit 16.200 Euro unterstützt das Land Hessen die Stadt Dreieich bei Planung und Bau einer Querungshilfe für den Rad- und Fußverkehr am Knotenpunkt Hauptstraße/Auestraße in Dreieich-Sprendlingen. Die Gesamtausgaben für das Projekt belaufen sich auf 29.000 Euro.

https://www.nahmobil-hessen.de/aktuelles/2022/10/21/bau-einer-querungshilfe-am-knoten-hauptstrasse-auestrasse-in-dreieich/

Eltville

  • Mit rund 18.000 Euro unterstützt das Land Hessen die Stadt Eltville bei der Durchführung eines Nahmobilitäts-Checks. Die Gesamtkosten des Projekts belaufen sich auf 33.000 Euro.

https://www.nahmobil-hessen.de/aktuelles/2019/11/20/zuschuss-nahmobilitaets-check-eltville/

  • Mit 5.500 Euro unterstützt das Land Hessen die Stadt Eltville bei der Erstellung eines Fuß- und Radwegekonzeptes. Die Gesamtkosten des Projekts belaufen sich auf 9.000 Euro.

https://www.nahmobil-hessen.de/aktuelles/2020/06/04/zuschuss-fuer-fuss-und-radwegekonzept-in-eltville/

  • Mit rund 36.000 Euro unterstützt das Land Hessen die Stadt Eltville beim Bau von Radabstellmöglichkeiten in Eltville, Martinsthal, Rauenthal, Erbach und Hattenheim. Die Gesamtausgaben für das Projekt belaufen sich auf rund 70.000 Euro.

https://www.nahmobil-hessen.de/aktuelles/2022/05/13/eltville-richtet-weitere-radabstellanlagen-ein/

  • Mit 91.000 Euro unterstützt das Land Hessen die Stadt Eltville bei der Beleuchtung eines Schulwegs zwischen Hattenheim und Erbach. Die Gesamtausgaben für das Projekt liegen bei rund 143.000 Euro.

https://www.nahmobil-hessen.de/aktuelles/2022/12/19/beleuchtung-fuer-schulweg-an-der-erbacher-landstrasse/

Elz

  • Die Gemeinde Elz möchte das gesamte Gemeindegebiet einem Nahmobilitätscheck unterziehen. Hierfür sollen die Geh- und Radwege untersucht, die Anbindung an Bus und Bahn attraktiver gestaltet und die Barrierefreiheit verbessert werden. Von den Gesamtkosten von rund 28.000 Euro übernimmt das Land 19.600 Euro.

https://wirtschaft.hessen.de/presse/konzepte-fuer-den-fuss-und-radverkehr-in-bad-emstal-elz-coelbe-und-huenfelden

Erbach

Mit rund 800.000 Euro unterstützt das Land die Stadt Erbach im Odenwald bei der Erneuerung der Gehwege an der B 45 sowie dem Ausbau der Straße Am Erdbacheinschlupf. Die Gesamtkosten des Projekts belaufen sich auf ca. 5,2 Mio Euro. Die Gehwege der B 45 im Bereich Neckar-, Martin-Luther- und Michelstädter Straße werden erneuert und stellenweise verbreitert. An der Grundschule ist ein Fahrbahnteiler vorgesehen, weitere Querungsstellen erhalten Bordsteinabsenkungen und Blindenleitstreifen. Auch an den Bushaltestellen wird spezieller Bodenbelag Sehbehinderten die Orientierung erleichtern.

Zeitraum: Mai 2017 bis Dezember 2018.
Förderprogramm: KSB-Programm 2017.

https://www.hessen.de/pressearchiv/pressemitteilung/ausbau-der-b-45-erbach

Eschborn

  • Mit rund 15.300 Euro unterstützt das Land Hessen die Stadt Eschborn bei der Durchführung eines Nahmobilitäts-Checks. Die Gesamtausgaben für das Projekt belaufen sich auf 25.500 Euro.

https://www.nahmobil-hessen.de/aktuelles/2021/05/13/zuschuss-fuer-nahmobilitaets-check-eschborn/

  • Mit knapp 1,8 Mio. Euro unterstützt das Land Hessen die Stadt Eschborn bei Planung und Bau eines Radweges an der Landesstraße 3367 zwischen Eschborn-Niederhöchstadt und Steinbach.

https://www.nahmobil-hessen.de/aktuelles/2022/02/22/spatenstich-fuer-radweg-an-der-l-3367-zwischen-eschborn-und-steinbach/

Eschwege

Mit 24.000 Euro unterstützt das Land Hessen die Stadt Eschwege bei der Erstellung eines Fuß- und Radwegekonzepts. Die Gesamtausgaben für das Projekt belaufen sich auf 30.000 Euro.  

https://www.nahmobil-hessen.de/aktuelles/2021/06/09/zuschuss-fuer-fuss-und-radwegekonzept-eschwege/

Felsberg

  • Mit 34.000 Euro unterstützt das Land Hessen die Stadt Felsberg bei der Planung einer Fahrradstraße, die Teil des Chattengau-Fulda-Weges R12 und des Schwalm-Radweges wird. Die Gesamtkosten des Projekts belaufen sich auf 40.000 Euro.

https://www.nahmobil-hessen.de/aktuelles/2022/11/28/westerwaldstrasse-in-limburg-wird-ausgebaut/

Frankenberg

Mit 1,16 Mio. Euro unterstützt das Land die Stadt Frankenberg beim Ausbau der Bottendorfer Straße und der Hainstraße. Der östlich verlaufende Radfernweg R 6 wird auf 250 Metern asphaltiert. Die Mündung der Bottendorfer Straße in die Hainstraße wird zu einem Kreisverkehr mit Querungshilfen für Fußgänger umgebaut.

Zeitraum: Juli 2017 bis Dezember 2018.

https://www.hessen.de/pressearchiv/pressemitteilung/116-mio-euro-fuer-strassen-frankenberg-0

  • Mit rund 320.000 Euro unterstützt das Land Hessen die Stadt Frankenberg (Eder) beim Ausbau eines Radweges von der Frankenberger Kernstadt in den Stadtteil Rodenbach. Die Gesamtausgaben für das Projekt belaufen sich auf rund 456.000 Euro.

https://wirtschaft.hessen.de/presse/radweg-von-frankenberg-eder-nach-rodenbach

Frankfurt

  • Mit 413.000 Euro unterstützt das Land Hessen die Stadt Frankfurt beim Ersatzneubau der Rad- und Gehwegbrücke über die Nidda am Strandbad Eschersheim.
    Zeitraum: September 2017 bis Mai 2019.

https://www.hessen.de/pressearchiv/pressemitteilung/413000-euro-fuer-neue-nidda-bruecke

  • Mit rund 190.000 Euro unterstützt das Land Hessen die Stadt Frankfurt bei dem Ausbau eines Geh- und Radweges im Günthersburgpark. Die Gesamtausgaben für das Projekt belaufen sich auf 330.000 Euro.

https://www.nahmobil-hessen.de/aktuelles/2020/11/13/geh-und-radweg-im-guenthersburgpark-wird-ausgebaut/

  • Mit rund 2,7 Mio. Euro unterstützt das Land Hessen die Stadt Frankfurt am Main beim Ausbau der Franziusstraße. Die Gesamtausgaben für das Projekt belaufen sich auf rund 8,7 Mio. Euro.

https://www.nahmobil-hessen.de/aktuelles/2020/12/30/ausbau-der-franziusstrasse-in-frankfurt/

  • Befestigte Passage durch den Günthersburgpark
    Durch den Günthersburgpark lässt sich nun auch bei schlechten Witterungsbedingungen in Ost-West-Richtung radeln, ohne eine Fahrt durch Schlamm riskieren zu müssen. Die Befestigung des Weges hat das Land Hessen gefördert.

https://www.radfahren-ffm.de/666-0-Befestigte-Passage-durch-den-Guenthersburgpark.html

  • Mit 713.200 Euro unterstützt das Land Hessen die Stadt Frankfurt am Main beim Bau von zwei barrierefreien Fußgängerüberwegen in der Eschersheimer Landstraße im Stadtteil Dornbusch. Die Gesamtausgaben für die Projekte belaufen sich auf rund 2,1 Mio. Euro.

https://www.nahmobil-hessen.de/aktuelles/2022/01/04/barrierefreie-fussgaengerueberwege-in-der-eschersheimer-landstrasse-in-frankfurt/

  • Mit rund 7,3 Mio. Euro unterstützt das Land Hessen die Stadt Frankfurt beim Bau einer neuen Verbindung für den Fuß- und Radverkehr im Gallus. Die Gesamtausgaben für das Projekt liegen bei rund 18,7 Mio. Euro.

https://www.nahmobil-hessen.de/aktuelles/2022/12/16/neue-fuss-und-radverbindung-im-gallus/

  • Mit 1,83 Mio. Euro unterstützt das Land Hessen die Stadt Frankfurt beim Umbau des Knotenpunktes Burnitzstraße / Hedderichstraße / Oppenheimer Landstraße / Holbeinstraße in Frankfurt-Sachsenhausen. Die Gesamtausgaben für das Projekt belaufen sich auf rund 3,8 Mio. Euro.

https://www.nahmobil-hessen.de/aktuelles/2023/01/18/umbau-des-knotenpunktes-oppenheimer-landstrasse-in-frankfurt-sachsenhausen/

Friedrichsdorf

  • Mit 209.400 Euro unterstützt das Land Hessen die Stadt Friedrichsdorf beim Neubau eines geplanten Rad- und Gehweges zwischen Friedrichsdorf und Burgholzhausen. Die Gesamtausgaben für das Projekt belaufen sich auf rund 361.000 Euro.

https://www.nahmobil-hessen.de/aktuelles/2022/10/27/neuer-rad-und-gehweg-zwischen-friedrichsdorf-und-burgholzhausen/

Fritzlar

  • Mit rund 20.000 Euro unterstützt das Land Hessen die Stadt Fritzlar bei der Durchführung eines Nahmobilitäts-Checks. Die Gesamtkosten des Projekts belaufen sich auf 25.000 Euro.

https://www.nahmobil-hessen.de/aktuelles/2019/11/14/zuschuss-nahmobilitaets-check-fritzlar/

  • Mit 125.900 Euro unterstützt das Land Hessen die Stadt Fritzlar beim Ausbau der Gehwege im Hellenweg und den angrenzenden Straßen Neuer Weg, Herbort-von-Fritzlar-Straße sowie Am Proviantamt. Die Gesamtkosten des Projekts belaufen sich auf rund 684.000 Euro.  

https://www.nahmobil-hessen.de/aktuelles/2022/05/06/126-000-euro-fuer-den-ausbau-im-hellenweg-und-angrenzender-strassen/

Fulda

  • Mit 800.000 Euro unterstützt das Land Hessen die Stadt Fulda bei der Neugestaltung der Gehwege und Grünflächen an der Frankfurter Straße. Die Gesamtausgaben für das Projekt belaufen sich auf 1,8 Mio. Euro.

https://wirtschaft.hessen.de/pressearchiv/pressemitteilung/800000-euro-zuschuss-fuer-fulda

  • Das Land Hessen fördert die Stadt Fulda beim weiteren Ausbau des Giesetal-Radwegs. Zwei Förderbescheide über insgesamt 444.000 Euro erreichen Fulda. Für die Strecke zwischen den Stadtteilen Istergiesel und Zell mit einer Länge von 1,3 Kilometern gibt es 300.000 Euro (2. Bauabschnitt). 114.000 Euro erhält Fulda für den 4. Bauabschnitt zwischen den Stadtteilen Zirkenbach und Harmerz mit einer Länge von 0,6 Kilometern.

https://wirtschaft.hessen.de/pressearchiv/pressemitteilung/hessen-foerdert-fulda-beim-weiteren-ausbau-des-gieseltal-radweges

  • Mit rund 3,3 Millionen Euro unterstützt das Land Hessen die Stadt Fulda bei der Verbesserung des ÖPNV sowie des Fuß- und Radverkehrs.
  • Mit rund 173.000 Euro unterstützt das Land Hessen die Stadt Fulda beim barrierefreien Umbau von drei Fußgängerüberwegen. Die Gesamtausgaben für das Projekt belaufen sich auf 230.000 Euro.

https://wirtschaft.hessen.de/presse/pressemitteilung/barrierefreie-fussgaengerueberwege-fulda-bezuschusst

  • Mit rund 2,1 Mio. Euro unterstützt das Land Hessen die Stadt Fulda bei dem Bau einer Fuß- und Radverkehrsbrücke über die Sickelser Straße. Die Gesamtkosten des Projekts belaufen sich auf rund 2,9 Mio. Euro.

https://wirtschaft.hessen.de/presse/pressemitteilung/21-millionen-euro-zuschuss-fuer-fulda

  • Mit rund einer Mio. Euro unterstützt das Land Hessen die Stadt Fulda beim Um- und Ausbau der Straße „Am Kleegarten“. Die Gesamtausgaben für das Projekt belaufen sich auf rund 3.071.000 Euro.  

https://wirtschaft.hessen.de/presse/aus-und-umbau-der-strasse-am-kleegarten-in-fulda

  • Mit rund 670.000 Euro unterstützt das Land Hessen die Stadt Fulda beim barrierefreien Ausbau von vier Knotenpunkten in der Leipziger Straße. Die Gesamtausgaben für das Projekt belaufen sich auf rund 915.000 Euro.

https://wirtschaft.hessen.de/presse/barrierefreier-ausbau-von-vier-knotenpunkten-in-fulda

Gernsheim

  • Mit einer Zuwendung in Höhe von 22.200 Euro unterstützt das Land Hessen die Stadt Gernsheim bei der Aufstellung und Umsetzung eines Radverkehrskonzepts. Die Gesamtausgaben für das Projekt belaufen sich auf 37.000 Euro. 

https://wirtschaft.hessen.de/presse/pressemitteilung/land-bezuschusst-radverkehrskonzept-fuer-gernsheim

Gießen

  • Mit knapp 180.000 Euro unterstützt das Land Hessen die Stadt Gießen bei dem Bau von Fuß- und Radverkehrsanlagen an der Robert-Sommer-Straße. Die Gesamtausgaben für das Projekt belaufen sich auf ca. 270.000 Euro.

Grebenau

  • Das Land Hessen unterstützt die Gemeinde Breitenbach am Herzberg und die Stadt Grebenau beim Ausbau des Hessischen Fernradweges R 7 mit 398.100 Euro. Die Gesamtkosten des Projekts belaufen sich auf 442.400 Euro.

https://wirtschaft.hessen.de/presse/ausbau-des-fernradweges-r-7-zwischen-breitenbach-am-herzberg-und-grebenau

Gudensberg

Mit 18.000 Euro unterstützt das Land Hessen die Stadt Gudensberg bei dem Bau von Fahrradgaragen an Bushaltestellen. Die Gesamtausgaben für das Projekt belaufen sich auf 24.000 Euro.

https://wirtschaft.hessen.de/pressearchiv/pressemitteilung/18000-euro-fuer-fahrradgaragen-bushaltestellen-gudensberg

  • Mit rund 41.000 Euro unterstützt das Land Hessen die Stadt Gudensberg bei der Beleuchtung eines Schulwegs an der Obernburg. Die Gesamtausgaben für das Projekt belaufen sich auf rund 55.000 Euro.

https://wirtschaft.hessen.de/presse/schulweg-an-der-obernburg-wird-beleuchtet

Haiger

Mit rund 40.000 Euro unterstützt das Land Hessen die Stadt Haiger bei der Planung eines Radwegs durch den Rabenscheider Tunnel. Die Gesamtausgaben des Projekts belaufen sich auf rund 85.000 Euro.

https://wirtschaft.hessen.de/pressearchiv/pressemitteilung/haiger-plant-radweg-durch-tunnel

Hattersheim

  • Mit rund 228.000 Euro unterstützt das Land Hessen die Stadt Hattersheim bei dem Lückenschluss der Wegeachse Dürerstraße bis zur Hauptstraße. Die Gesamtkosten des Projekts belaufen sich auf 455.000 Euro.

https://www.hessen.de/pressearchiv/pressemitteilung/zuschuss-fuer-neue-fusswegeachse-hattersheim-0

Hatzfeld

Mit 34.500 Euro unterstützt das Land Hessen die Stadt Hatzfeld (Eder) bei der Planung einer Radwegeanbindung an den Radfernweg 8. Die Gesamtkosten für das Projekt belaufen sich auf 46.000 Euro.

https://www.hessen.de/pressearchiv/pressemitteilung/zuschuss-fuer-radwegeplanung-hatzfeld-eder-0

Herbstein

Mit 360.000 Euro unterstützt das Land Hessen die Stadt Herbstein bei Planung und Bau von zwei Fußwegen. Die Gesamtkosten des Projekts belaufen sich auf rund 600.000 Euro.

https://wirtschaft.hessen.de/pressearchiv/pressemitteilung/neue-fusswege-herbstein

Heusenstamm

Mit 575.000 Euro unterstützt das Land Hessen die Stadt Heusenstamm beim barrierefreien Ausbau von acht Bushaltestellen im Stadtgebiet. Das Land trägt damit den Großteil der Gesamtkosten von 793.000 Euro. Bauzeit: September 2017 bis Mitte 2018.

https://www.hessen.de/pressearchiv/pressemitteilung/570000-euro-zuschuss-fuer-haltestellen-heusenstamm

Hünfelden

  • Mit 26.200 Euro unterstützt das Land Hessen zudem die Gemeinde Hünfelden bei der Erstellung eines weiträumigen Rad- und Fußverkehrskonzeptes, für das Ausgaben von rund 35.000 Euro erwartet werden. 

https://wirtschaft.hessen.de/presse/konzepte-fuer-den-fuss-und-radverkehr-in-bad-emstal-elz-coelbe-und-huenfelden

Idstein

  • Mit rund 48.000 Euro unterstützt das Land Hessen die Stadt Idstein bei der Erstellung eines Radverkehrskonzeptes. Die Gesamtausgaben für das Projekt belaufen sich auf 74.000 Euro.

https://wirtschaft.hessen.de/presse/idstein-erhaelt-radverkehrskonzept

Immenhausen

Mit rund 79.000 Euro unterstützt das Land Hessen die Stadt Immenhausen beim Bau eines Radweges nach Espenau. Die Gesamtkosten des Projekts belaufen sich auf rund 137.000 Euro.

https://www.hessen.de/pressearchiv/pressemitteilung/neuer-radweg-zwischen-immenhausen-und-espenau-0

Kassel

  • Mit rund 1 Mio. Euro unterstützt das Land Hessen die Stadt Kassel beim Ausbau der Rad- und Gehwege im Bereich der Kreuzung „Katzensprung“. Die Gesamtausgaben für das Projekt belaufen sich auf über 1,5 Mio. Euro.

https://www.hessen.de/pressearchiv/pressemitteilung/1-mio-euro-fuer-kreuzung-kassel-0

  • Mit rund 450.000 Euro unterstützt das Land Hessen die Stadt Kassel beim Bau von Radfahrstreifen an der vierspurigen Druseltalstraße (L 3218). Dies teilte Wirtschafts- und Verkehrsminister Tarek Al-Wazir am Donnerstag in Wiesbaden mit. Die Gesamtausgaben für das Projekt belaufen sich auf rund 630.000 Euro.

https://wirtschaft.hessen.de/pressearchiv/pressemitteilung/radfahrstreifen-kassel

  • Mit rund 356.000 Euro unterstützt das Land Hessen die Stadt Kassel bei der Neugestaltung von vier Fahrradstraßen. Damit trägt das Land einen Großteil der Gesamtkosten von 475.000 Euro.

https://wirtschaft.hessen.de/pressearchiv/pressemitteilung/bessere-sichtbarkeit-von-fahrradstrassen

  • Mit 17.900 Euro unterstützt das Land Hessen die Stadt Kassel beim Bau einer Verkehrsinsel im Stadtteil Wehlheiden. Die Gesamtkosten des Projekts belaufen sich auf 23.900 Euro.

https://wirtschaft.hessen.de/pressearchiv/pressemitteilung/zuschuss-fuer-verkehrsinsel-kassel

  • Mit 76.000 Euro unterstützt das Land Hessen die Stadt Kassel bei der Einrichtung von Radfahrstreifen in der Kohlenstraße. Die Gesamtausgaben für das Projekt belaufen sich auf 95.000 Euro.

https://wirtschaft.hessen.de/presse/pressemitteilung/zuschuss-fuer-radfahrstreifen

  • Mit 20.000 Euro unterstützt das Land Hessen die Stadt Kassel bei der Einrichtung einer Querungshilfe in der Straße „Eisenschmiede“. Die Gesamtausgaben für das Projekt belaufen sich auf 25.000 Euro.

https://wirtschaft.hessen.de/presse/pressemitteilung/querungshilfe-in-kassel-bezuschusst

  • Mit insgesamt 16.500 Euro unterstützt das Land Hessen die Stadt (10.000 Euro) und den Landkreis Kassel (6.500 Euro) bei der Umsetzung von Öffentlichkeitsarbeit im Rahmen der Europäischen Mobilitätswoche vom 16.-22. September 2022. Die Gesamtausgaben für beide Projekte belaufen sich auf rund 25.000. Euro.

https://wirtschaft.hessen.de/presse/zuschuss-fuer-oeffentlichkeitsarbeit-im-rahmen-der-europaeischen-mobilitaetswoche

  • Mit rund 690.000 Euro unterstützt das Land Hessen die Stadt Kassel bei der Fortführung eines beidseitigen Radfahrstreifens sowie beim barrierefreien Kreuzungsausbau an der Friedrich-Ebert-Straße. Die Gesamtausgaben für das Projekt belaufen sich auf rund eine Million Euro.

https://www.nahmobil-hessen.de/aktuelles/2022/12/15/neue-radverkehrsanlage-an-der-friedrich-ebert-strasse-in-kassel/

Karben

  • Mit rund 945.000 Euro unterstützt das Land Hessen den Wetteraukreis und die Stadt Karben beim Ausbau der Ortsdurchfahrt in Karben-Petterweil. Von der Fördersumme sind 567.700 Euro für den Fahrbahnausbau und 377.600 Euro für neue Gehwege bestimmt. Die Gesamtausgaben für das Projekt belaufen sich auf rund 1,9 Mio. Euro.

https://wirtschaft.hessen.de/presse/ausbau-der-ortsdurchfahrt-in-karben-petterweil

Kelkheim

  • Mit 638.100 Euro unterstützt das Land Hessen die Stadt Kelkheim beim barrierefreien Ausbau von Bushaltestellen und Gehwegen. Die Gesamtkosten für die Maßnahme belaufen sich auf knapp 1,15 Mio. Euro.

https://wirtschaft.hessen.de/presse/ausbau-von-bushaltestellen-und-gehwegen-in-kelkheim

Kelsterbach

  • Mit 38.300 Euro unterstützt das Land Hessen die Stadt Kelsterbach bei der Erstellung eines Radverkehrskonzepts. Die Gesamtausgaben für das Projekt belaufen sich auf 66.600 Euro.

https://wirtschaft.hessen.de/presse/pressemitteilung/kelsterbach-erhaelt-zuschuss-fuer-radverkehrskonzept

  • Mit 509.200 Euro unterstützt das Land Hessen die Stadt Kelsterbach beim Ausbau der Haltestelle „Gesamtschule“ in der Mörfelder Straße. Die Gesamtausgaben für das Projekt belaufen sich auf rund 692.000 Euro.

https://www.nahmobil-hessen.de/aktuelles/2022/08/11/ausbau-der-haltestelle-gesamtschule-in-kelsterbach/

Kirchhain

Mit 30.000 Euro unterstützt das Land Hessen die Stadt Kirchhain bei der Planung einer Radwegeverbindung zum Radfernweg R2. Die Gesamtkosten des Projekts belaufen sich auf 40.000 Euro.

https://wirtschaft.hessen.de/pressearchiv/pressemitteilung/kirchhain-plant-verbindung-zum-fernradweg-r2

Kronberg

Mit rund 14.000 Euro unterstützt das Land Hessen die Stadt Kronberg bei der Durchführung eines Nahmobilitäts-Checks. Die Gesamtkosten des Projekts belaufen sich auf 24.000 Euro.

https://wirtschaft.hessen.de/pressearchiv/pressemitteilung/zuschuss-fuer-nahmobilitaets-check-kronberg

Langen

  • Mit 6.500 Euro unterstützt das Land Hessen die Stadt Langen bei einer Informationskampagne für die neue Radschnellverbindung von Frankfurt am Main bis nach Darmstadt.

https://www.nahmobil-hessen.de/aktuelles/2021/10/27/oeffentlichkeitsarbeit-fuer-radschnellverbindung/

Laubach

  • Mit rund 530.000 Euro unterstützt das Land Hessen die Stadt Laubach beim Weiterbau des Bahnradwegs von Hungen nach Laubach. Die Gesamtausgaben für den neuen Bauabschnitt belaufen sich auf 735.000 Euro.
  • Zwei bereits fertiggestellte Teilstrecken wurden ebenfalls vom Land mit Zuschüssen von rund 590.000 und 300.000 Euro gefördert.

https://wirtschaft.hessen.de/pressearchiv/pressemitteilung/zuschuss-fuer-bahnradweg-hungen-laubach

Lauterbach

  • Mit insgesamt rund 380.000 Euro unterstützt das Land Hessen die Stadt Lauterbach bei der Realisierung verschiedener Maßnahmen für die Verbesserung des Rad- und Fußverkehrs im Stadtgebiet.
  • Davon entfallen 50.000 Euro auf die Einrichtung einer Fahrradstraße in der „Moselstraße“ / „Rhönstraße“ sowie in der östlichen „Lauterstraße“. In einer Fahrradstraße sind Radfahrende gegenüber dem motorisierten Verkehr bevorzugt. Außerdem erhalten die Gehwege Rillen- und Noppenplatten, um die Barrierefreiheit für mobilitätseingeschränkte Personen zu verbessern. Die Gesamtausgaben belaufen sich auf rund 75.000 Euro.
  • 328.800 Euro sind für den Ausbau von Geh- und Radwegen vorgesehen. Dazu werden an den Standorten „In der Au“, „Hinter dem Spittel“, „Bilsteinweg“, „Ostpreußenweg“ und „Am Kreppelstein“ die Geh- und Radwege ausgebaut oder verbreitert. Die Maßnahmen sind das Ergebnis des vom Land Hessen geförderten Radverkehrskonzepts der Stadt. Die Gesamtausgaben für dieses Projekt belaufen sich auf rund eine halbe Million Euro.

https://wirtschaft.hessen.de/presse/lauterbach-verbessert-bedingungen-fuer-fuss-und-radverkehr

Lichtenfels

  • Mit rund 22.000 Euro unterstützt das Land Hessen die Stadt Lichtenfels bei der Erstellung eines Radwegekonzeptes. Das Land trägt damit den Großteil der Gesamtkosten von 30.000 Euro.

https://www.nahmobil-hessen.de/aktuelles/2021/11/23/land-foerdert-radwegekonzept/

Liebenau

  • Mit 912.000 Euro unterstützt das Land die Stadt Liebenau beim Ausbau von zwei Wirtschaftswegen, um den Alltagsradverkehr zu verbessern. ie Gesamtausgaben für das Projekt belaufen sich auf rund 1,1 Mio. Euro.

https://wirtschaft.hessen.de/presse/radwege-in-stadt-liebenau-bezuschusst

Limburg

Mit rund 103.000 Euro unterstützt das Land Hessen die Kreisstadt Limburg an der Lahn beim Umbau der Kreuzung Blumenröder Straße / Galmerstraße / Hochstraße. Die Gesamtkosten des Projekts belaufen sich auf rund 175.000 Euro.

https://wirtschaft.hessen.de/pressearchiv/pressemitteilung/zuschuss-fuer-kreuzungsumbau-limburg

  • Mit 1,15 Mio. Euro unterstützt das Land Hessen die Stadt Limburg beim Ausbau der Westerwaldstraße. Die Gesamtausgaben für das Projekt belaufen sich auf rund 5,2 Mio. Euro.

https://wirtschaft.hessen.de/presse/westerwaldstrasse-in-limburg-wird-ausgebaut

Linden

  • Ausbau BÜ in Bahn-km 139,333 sowie Ausbau der untenliegenden Verkehrsflächen in Großen-Linden. Zeitraum: März 2018 bis März 2019.
  • Linden Mit 488.000 Euro unterstützt das Land Hessen Butzbach, Pohlheim und Linden sowie die Gemeinde Langgöns beim weiteren Ausbau des Limesradwegs. Die Gesamtausgaben für die 8. Teilstrecke belaufen sich auf rund 700.000 Euro.

https://wirtschaft.hessen.de/pressearchiv/pressemitteilung/488000-euro-fuer-limesradweg

Lollar

  • Mit rund 33.800 Euro unterstützt das Land die Stadt Lollar bei der Installation von neuen Fahrradabstellanlagen. Das Land trägt damit rund zwei Drittel der Kosten.

https://www.nahmobil-hessen.de/aktuelles/2021/12/01/mehr-als-100-neue-fahrradbuegel-fuer-lollar/

  • Mit 992.800 Euro unterstützt das Land Hessen die Stadt Lollar beim Bau einer Geh- und Radwegebrücke über die Lahn. Die Gesamtausgaben für das Projekt belaufen sich auf rund 1,7 Mio. Euro.

https://www.nahmobil-hessen.de/aktuelles/2022/12/20/neue-geh-und-radwegebruecke-zwischen-lollar-und-wettenberg/

Marburg

  • Mit 10.000 Euro unterstützt das Land Hessen die Stadt Marburg bei der Veranstaltung „Tag der Mobilität“ am 4. Mai 2019. Die Gesamtkosten des Projekts belaufen sich auf 18.400 Euro.

https://www.hessen.de/pressearchiv/pressemitteilung/land-foerdert-tag-der-mobilitaet-marburg

  • Das Land Hessen unterstützt mit insgesamt 26.000 Euro die Öffentlichkeitsarbeit für die Veranstaltungen „Lahntal Total“ und die Aktion „Tischlein-deck-dich“. Davon erhalten der Landkreis Marburg-Biedenkopf und die Stadt Marburg 10.000 Euro sowie die Gemeinden Cölbe und Lahntal jeweils 3.000 Euro.

https://www.nahmobil-hessen.de/aktuelles/2022/05/19/zuschuss-fuer-lahntal-total-2022-und-tischlein-deck-dich/

  • Mit knapp 800.000 Euro unterstützt das Land Hessen die Stadt Marburg beim Ausbau von vier Bushaltestellen im Stadtgebiet. Die Gesamtausgaben für das Projekt belaufen sich auf rund eine Million Euro.

https://www.nahmobil-hessen.de/aktuelles/2022/12/15/barrierefreier-haltestellenausbau-in-marburg/

Melsungen

  • Mit rund 95.000 Euro unterstützt das Land Hessen die Stadt Melsungen beim Ausbau eines Radwegs. Die Gesamtkosten des Projekts belaufen sich auf 160.000 Euro.

https://www.hessen.de/pressearchiv/pressemitteilung/95000-euro-fuer-radweg-melsungen-0

  • Mit 12.000 Euro unterstützt das Land Hessen die Stadt Melsungen bei der Erstellung eines Radverkehrskonzepts. Die Gesamtausgaben für das Projekt belaufen sich auf rund 20.000 Euro. 

https://wirtschaft.hessen.de/presse/pressemitteilung/melsungen-erhaelt-zuschuss-fuer-radverkehrskonzept

Neu-Isenburg

Mit rund 13.000 Euro unterstützt das Land Hessen die Stadt Neu-Isenburg beim Bau einer Fahrradabstellanlage am Rathaus. Die Gesamtausgaben für das Projekt belaufen sich auf rund 24.000 Euro.

https://www.nahmobil-hessen.de/aktuelles/2021/10/20/zuschuss-fuer-radabstellanlage-in-neu-isenburg/

  • Mit rund 78.000 Euro unterstützt das Land Hessen die Stadt Neu-Isenburg bei der Einrichtung von zwei Fahrradstraßen plus Abstellanlagen. ie Gesamtausgaben für das Projekt belaufen sich auf 133.000 Euro.

https://wirtschaft.hessen.de/presse/luisen-und-ludwigstrasse-werden-fahrradstrassen

Neukirchen

Mit rund 590.000 Euro unterstützt das Land Hessen die Stadt Neukirchen beim Ausbau der Gehwege in den Ortsdurchfahrten Riebelsdorf und Rückershausen. Die Ausgaben des städtischen Projekts belaufen sich auf rund 2,1 Mio. Euro.

https://wirtschaft.hessen.de/pressearchiv/pressemitteilung/gehwege-ausbau-neukirchen

Nidderau

Mit rund 150.000 Euro unterstützt das Land die Stadt Nidderau im Main-Kinzig-Kreis bei der Umgestaltung der Konrad-Adenauer-Allee. Die Gesamtkosten des Projekts belaufen sich auf 379.000 Euro.

https://wirtschaft.hessen.de/pressearchiv/pressemitteilung/zuschuss-zur-umgestaltung-der-konrad-adenauer-allee-nidderau

Ober-Ramstadt

Mit 176.600 Euro unterstützt das Land Hessen die Stadt Ober-Ramstadt bei der Planung und beim Bau eines Rad- und Wirtschaftsweges in der Gemarkung Nieder-Modau. Die Gesamtausgaben für das Projekt belaufen sich auf 309.000 Euro.

Mehr als 176.000 Euro für Ober-Ramstadt – AGNH Arbeitsgemeinschaft Nahmobilität Hessen (nahmobil-hessen.de)

  • Mit rund 980.000 Euro unterstützt das Land Hessen die Stadt Ober-Ramstadt beim Ausbau der Ortsdurchfahrt im Stadtteil Nieder-Modau (Landesstraße L 3099). Die Gesamtbaukosten belaufen sich auf rund 4,2 Mio. Euro.

https://wirtschaft.hessen.de/presse/erneuerung-von-gehwegen-und-haltestellen-in-nieder-modau

Oberursel

  • Mit rund 95.000 Euro unterstützt das Land Hessen die Stadt Oberursel bei der Verbesserung der Verkehrsbedingungen für Fußgängerinnen und Fußgänger sowie Radfahrerinnen und Radfahrer. Allein 68.400 Euro davon dienen zur Verbreiterung der Gehbereiche an der Langen Straße im Ortskern von Oberursel-Bommersheim.
  • Mit weiteren 27.300 Euro beteiligt sich das Land an der Erstellung eines Fußverkehrskonzepts für die Innenstadt.

https://wirtschaft.hessen.de/presse/pressemitteilung/oberursel-erhaelt-95000-euro-zuschuss

  • Mit rund 27.000 Euro unterstützt das Land Hessen die Stadt Oberursel bei der Erstellung eines Fußverkehrskonzepts. Die Gesamtausgaben für das Projekt belaufen sich auf 45.500 Euro.

https://wirtschaft.hessen.de/presse/pressemitteilung/foerderung-fuer-sichere-fusswege-in-oberursel

  • Mit 148.000 Euro unterstützt das Land Hessen die Stadt Oberursel bei Planung und Umsetzung einer Fahrradstraße. Die Gesamtausgaben für das Projekt belaufen sich auf 316.000 Euro. 

https://wirtschaft.hessen.de/presse/foerderung-fuer-fahrradstrasse-in-oberursel

Pfungstadt

  • Mit 153.900 Euro unterstützt das Land Hessen die Stadt Pfungstadt beim Bau von Fahrradabstellanlagen am Bahnhof. Die Gesamtausgaben für das Projekt belaufen sich auf rund 205.300 Euro.

https://wirtschaft.hessen.de/presse/fahrradabstellanlagen-am-bahnhof-pfungstadt

Pohlheim

Mit 488.000 Euro unterstützt das Land Hessen Butzbach, Pohlheim und Linden sowie die Gemeinde Langgöns beim weiteren Ausbau des Limesradwegs. Die Gesamtausgaben für die 8. Teilstrecke belaufen sich auf rund 700.000 Euro.

https://www.hessen.de/pressearchiv/pressemitteilung/488000-euro-fuer-limesradweg-0

Reichelsheim

Mit rund 1 Mio. Euro unterstützt das Land Hessen die Stadt Reichelsheim und den Wetteraukreis beim gemeinsamen Ausbau der Ortsdurchfahrt Heuchelheim. Von der Fördersumme sind 628.000 Euro für die Erneuerung der Fahrbahn bestimmt und 386.000 Euro für den Bau von Geh- und Radwegen. Die Gesamtkosten des Projekts belaufen sich auf rund 3 Mio. Euro.  

https://www.nahmobil-hessen.de/aktuelles/2021/12/17/ausbau-der-ortsdurchfahrt-heuchelheim/

Riedstadt

  • Mit 463.200 Euro unterstützt das Land Hessen Riedstadt beim Neubau der Bushaltestellen „Gesundheitszentrum“ in Riedstadt-Goddelau. Die Gesamtausgaben für das Projekt belaufen sich auf rund 595.000 Euro.

https://www.nahmobil-hessen.de/aktuelles/2022/11/17/neubau-der-bushaltestellen-am-gesundheitszentrum-in-goddelau/

Rödermark

  • Mit 6.100 Euro unterstützt das Land Hessen die Stadt Rödermark bei der Machbarkeitsstudie einer Radschnellverbindung. Die Gesamtausgaben für das Projekt belaufen sich auf 12.500 Euro.

https://wirtschaft.hessen.de/presse/pressemitteilung/roedermark-erhaelt-zuschuss-vom-land

Rodgau

Mit rund 470.000 Euro unterstützt das Land Hessen die Stadt Rodgau bei Planung und Bau eines Rad- und Gehwegs von Hainhausen nach Rembrücken. Die Gesamtausgaben für das Projekt belaufen sich auf rund 697.000 Euro.

https://wirtschaft.hessen.de/presse/pressemitteilung/rodgau-erhaelt-zuschuss-fuer-rad-und-gehweg

Rosbach

Mit rund 760.000 Euro unterstützt das Land Hessen die Stadt Rosbach bei Planung und Bau eines neuen Radwegs zwischen Karben-Petterweil und Rosbach. Die Gesamtkosten des Projekts belaufen sich auf rund 1,5 Mio. Euro.

https://wirtschaft.hessen.de/pressearchiv/pressemitteilung/neuer-radweg-rosbach

  • Mit 24.000 Euro unterstützt das Land Hessen die Stadt Rosbach bei der Finanzierung einer Fuß- und Radwegenetzanalyse. Das Land trägt damit über die Hälfte der Gesamtausgaben von 42.000 Euro.

https://wirtschaft.hessen.de/pressearchiv/pressemitteilung/24000-euro-fuer-fuss-und-radweganalyse

Rüdesheim

  • Mit rund 324.000 Euro unterstützt das Land Hessen die Stadt Rüdesheim beim Ausbau des Gehwegs Leinpfad zu einem Fuß- und Radweg. Die Mittel dienen der Planung, die insgesamt 477.000 Euro kosten soll.

https://wirtschaft.hessen.de/presse/ruedesheim-will-luecke-im-radwegenetz-schliessen

Rüsselsheim

  • Mit 98.000 Euro unterstützt das Land Hessen die Stadt Rüsselsheim dabei, die Radrouten im Gemeindegebiet neu zu beschildern. Die Gesamtausgaben für das Projekt belaufen sich auf rund 122.500 Euro.

https://wirtschaft.hessen.de/presse/neue-radwegbeschilderung-in-ruesselsheim

Tann

Mit 16.000 Euro unterstützt das Land Hessen die Stadt Tann und die Gemeinden Ehrenberg und Hilders bei der Erstellung eines Radverkehrskonzepts. Damit trägt das Land einen Großteil der Gesamtkosten von 20.000 Euro.

https://wirtschaft.hessen.de/pressearchiv/pressemitteilung/zuschuss-fuer-radverkehrskonzept-ulstertal

Taunusstein

  • Mit 625.400 Euro unterstützt das Land Hessen die Stadt Taunusstein beim Ausbau der Ortsdurchfahrt (Landesstraße 3470) in den Stadtteilen Orlen und Neuhof. Die Gesamtkosten des Projekts belaufen sich auf 1,2 Mio. Euro.

https://wirtschaft.hessen.de/presse/neue-gehwege-und-barrierefreie-haltestellen-in-orlen-und-neuhof

Usingen

Mit rund 84.000 Euro unterstützt das Land Hessen die Stadt Usingen bei der Erstellung eines Nahmobilitätskonzepts mit begleitender Öffentlichkeitsarbeit. Die Gesamtausgaben für das Projekt belaufen sich auf rund 120.000 Euro. 

https://www.nahmobil-hessen.de/aktuelles/2021/10/20/zuschuss-fuer-nahmobilitaetskonzept-der-stadt-usingen/

Viernheim

Mit 171.700 Euro unterstützt das Land Hessen die Stadt Viernheim bei der Planung des hessischen Teils der länderübergreifenden Radschnellverbindung von Mannheim über Viernheim (Landkreis Bergstraße) nach Weinheim. Die Länge des Streckenabschnitts in Hessen beträgt 5,8 Kilometer und die Gesamtkosten der Planung belaufen sich auf 288.100 Euro.

https://wirtschaft.hessen.de/presse/pressemitteilung/radschnellverbindung-fuer-viernheim

Volkmarsen

  • Mit rund 176.000 Euro unterstützt das Land Hessen die Stadt Volkmarsen und die Gemeinde Breuna beim Ausbau eines Radweges zwischen beiden Kommunen. Die Gesamtausgaben für das Projekt belaufen sich auf rund 235.000 Euro.

http://Die Gesamtausgaben für das Projekt belaufen sich auf rund 235.000 Euro.

Waldeck

  • Auch die Stadt Waldeck erstellt ein Fuß- und Radverkehrskonzept, welches das Land mit 56.000 Euro fördert. Die Gesamtausgaben für das Projekt belaufen sich auf 75.000 Euro. 

https://wirtschaft.hessen.de/presse/nahmobilitaets-check-und-konzepte-fuer-den-fuss-und-radverkehr

Wächtersbach

  • Mit 18.200 Euro unterstützt das Land Hessen die Stadt Wächtersbach bei der Durchführung eines umfassenden Nahmobilitäts-Checks. Die Gesamtausgaben für das Projekt belaufen sich auf 24.300 Euro.

https://www.nahmobil-hessen.de/aktuelles/2021/11/29/nahmobilitaets-check-fuer-waechtersbach/

Weilburg an der Lahn

  • In der Nähe des Bahnhofs baut die Stadt Weilburg eine Rad- und Fußgängerbrücke über die Lahn. Das Land Hessen beteiligt sich an dem Bau mit einem Zuschuss von über 1,4 Mio. Euro. Die Gesamtkosten des Projekts belaufen sich rund 2,2 Mio. Euro.

https://www.hessen.de/pressearchiv/pressemitteilung/weilburg-erhaelt-14-mio-euro-zuschuss-fuer-eine-neue-bruecke-0

  • Mit rund 560.000 Euro unterstützt das Land Hessen die Stadt Weilburg beim Ausbau des Kubacher Weges zwischen den Stadtteilen Weilburg und Kubach. Die Gesamtkosten des Projekts belaufen sich auf rund 1,3 Mio. Euro. Bauzeit: November 2017 bis November 2018.

https://www.hessen.de/pressearchiv/pressemitteilung/ausbau-des-kubacher-weges-weilburg

Wetter

Mit rund 34.000 Euro unterstützt das Land Hessen die Stadt Wetter beim Ausbau des Fuß- und Radwegs zur Brücke über die Wetschaft. Die Gesamtausgaben für das Projekt belaufen sich auf rund 45.000 Euro.

https://www.hessen.de/pressearchiv/pressemitteilung/zuschuss-fuer-wegeausbau-wetter-0

Wetzlar

  • Mit 24.500 Euro unterstützt das Land Hessen die Stadt Wetzlar bei der Entwicklung einer neuen Beschilderung für Fuß- und Radwege im gesamten Stadtgebiet. Die Gesamtausgaben für das Projekt belaufen sich auf rund 35.000 Euro.

https://wirtschaft.hessen.de/presse/neue-beschilderung-fuer-fuss-und-radwege-in-wetzlar

Wiesbaden

  • Mit rund 81.000 Euro unterstützt das Land Hessen die Landeshauptstadt Wiesbaden bei der Durchführung einer Machbarkeitsstudie von Radschnellverbindungen. Die Gesamtausgaben für das Projekt belaufen sich auf rund 165.000 Euro.

https://wirtschaft.hessen.de/pressearchiv/pressemitteilung/radschnellverbindung-zwischen-wiesbaden-und-mainz

  • Mit insgesamt rund 980.000 Euro unterstützt das Land Hessen die Stadt Wiesbaden bei zwei Verkehrsprojekten. Mit rund 450.000 Euro fördert das Land ein Projekt zum barrierefreien Ausbau von 13 Bushaltestellen im Stadtgebiet. Das Land trägt dabei knapp zwei Drittel der Gesamtkosten. Bauzeit: September 2017 bis Juli 2018.

https://www.hessen.de/pressearchiv/pressemitteilung/980000-euro-landesfoerderung-fuer-verkehrsprojekte-wiesbaden

  • Mit 122.500 Euro unterstützt das Land Hessen die Stadt Wiesbaden bei der Anschaffung von Fahrrad-Abstellanlagen.  Die Gesamtkosten des Projekts belaufen sich auf 175.000 Euro.

https://www.hessen.de/pressearchiv/pressemitteilung/122500-euro-fuer-fahrrad-abstellanlagen-wiesbaden

  • Mit 657.000 Euro unterstützt das Land Hessen die Landeshauptstadt Wiesbaden beim barrierefreien Ausbau von 14 Bushaltestellen. Die Gesamtausgaben für das Projekt belaufen sich auf 1,425 Mio. Euro.

https://www.nahmobil-hessen.de/aktuelles/2022/08/11/barrierefreier-ausbau-von-bushaltestellen-in-wiesbaden/

  • Mit 772.000 Euro unterstützt das Land Hessen die Stadt Wiesbaden bei der barrierefreien Gestaltung zweier Kreuzungen der Klarenthaler Straße. Die Gesamtausgaben für das Projekt betragen rund 1,29 Mio. Euro.

https://www.nahmobil-hessen.de/aktuelles/2022/12/20/barrierefreier-ausbau-zweier-kreuzungen-der-klarenthaler-strasse/

Witzenhausen

Mit 60.000 Euro unterstützt das Land Hessen die Stadt Witzenhausen bei der Planung eines Radwegs zwischen den Ortsteilen Blickershausen und Ziegenhagen. Die Gesamtkosten des Projektes belaufen sich auf 525.000 Euro.

https://www.hessen.de/pressearchiv/pressemitteilung/zuschuss-zur-planung-eines-radweges-zwischen-blickershausen-und-ziegenhagen-0

Wolfhagen

Mit 44.000 Euro unterstützt das Land Hessen die Stadt Wolfhagen beim Neubau eines kombinierten Rad- und Gehweges entlang der Landesstraße 3214 in Ippinghausen. Das Land trägt damit vier Fünftel der Gesamtkosten von 55.000 Euro.

https://www.hessen.de/pressearchiv/pressemitteilung/44000-euro-fuer-rad-und-gehweg-wolfhagen-0

Zwingenberg

  • Mit rund 22.000 Euro unterstützt das Land Hessen die Stadt Zwingenberg bei der Planung zum Umbau eines Güterschuppens der Deutschen Bahn, um ihn als Fahrradgarage zu nutzen. Die Gesamtkosten des Projekts belaufen sich auf 28.000 Euro

https://www.hessen.de/pressearchiv/pressemitteilung/zuschuss-fuer-umbauplanung-eines-gueterschuppens-zur-fahrradgarage

Gemeinden

Ahnatal

  • Mit rund 250.000 Euro unterstützt das Land Hessen die Gemeinde Ahnatal bei drei Projekten zur Verbesserung der Bedingungen für die Nahmobilität. Die Gesamtkosten belaufen sich auf rund 340.000 Euro.

https://wirtschaft.hessen.de/pressearchiv/pressemitteilung/ausbau-und-analyse-von-radwegen-ahnatal

  • Mit rund 750.000 Euro unterstützt das Land Hessen die Gemeinde Ahnatal bei der Umsetzung des Radverkehrskonzeptes „Ahnatal 2025“. Die Gesamtausgaben für das Projekt belaufen sich auf rund 1,1 Mio. Euro.

https://www.nahmobil-hessen.de/aktuelles/2022/11/25/staerkung-des-radverkehrs-in-ahnatal/

Alheim

Mit 16.000 Euro unterstützt das Land Hessen die Gemeinde Alheim bei der Durchführung eines Nahmobilitäts-Checks. Die Gesamtkosten des Projekts belaufen sich auf 20.000 Euro.

https://www.hessen.de/pressearchiv/pressemitteilung/16000-euro-fuer-nahmobilitaets-check-alheim

Altenstadt

Mit rund 66.000 Euro unterstützt das Land Hessen die Gemeinde Altenstadt bei der Erneuerung einer Brücke über die Nidder. Die Gesamtkosten des Projekts belaufen sich auf 96.000 Euro. 

https://www.hessen.de/pressearchiv/pressemitteilung/altenstadt-erhaelt-foerderung-0

  • Mit rund 160.000 Euro unterstützt das Land Hessen die Gemeinde Altenstadt bei der Beleuchtung eines Schulwegs zwischen Altenstadt und Oberau.  Die Gesamtausgaben für das Projekt belaufen sich auf rund 263.000 Euro.

https://wirtschaft.hessen.de/presse/beleuchtung-fuer-schulweg-zwischen-altenstadt-und-oberau

Bad Salzschlirf

Mit rund 75.000 Euro unterstützt das Land Hessen die Gemeinde Bad Salzschlirf bei Planung und Bau eines neuen Gehwegs. Die Gesamtkosten des Projekts belaufen sich auf rund 240.000 Euro.

https://wirtschaft.hessen.de/pressearchiv/pressemitteilung/neuer-gehweg-bad-salzschlirf

Berkatal

Mit 7.800 Euro unterstützt das Land Hessen die Gemeinde Berkatal bei der Erstellung eines Radwegekonzeptes. Das Land trägt damit drei Viertel der Gesamtkosten von 10.500 Euro. Die Gemeinde Berkatal strebt ein zusammenhängendes Radwegenetz an. Das Land Hessen fördert Projekte, mit denen Kommunen die Bedingungen für den Rad- und Fußverkehr verbessern.

https://www.hessen.de/pressearchiv/pressemitteilung/zuschuss-zu-radwegekonzept-berkatal-0

Biebergemünd

  • Mit rund 1,8 Mio. Euro unterstützt das Land Hessen die Gemeinde Biebergemünd beim Ausbau der Spessartstraße im Ortsteil Kassel. Die Gesamtausgaben für das Projekt belaufen sich auf rund 5,6 Mio. Euro.

XX

Biebertal

  • Mit rund 370.000 Euro unterstützt das Land Hessen die Gemeinde Biebertal bei der Planung und dem Ausbau zweier Radverbindungen. Das Land finanziert damit den Großteil der Maßnahmen.

https://www.nahmobil-hessen.de/aktuelles/2021/12/06/ausbau-von-radverbindungen-in-biebertal/

  • Mit rund 860.000 Euro unterstützt das Land Hessen die Gemeinde Biebertal beim Ausbau der Sudetenstraße im Ortsteil Rodheim-Bieber. Die Gesamtausgaben für das Projekt belaufen sich auf rund 2,7 Mio. Euro.

https://www.nahmobil-hessen.de/aktuelles/2022/12/15/ausbau-der-sudetenstrasse-in-rodheim-bieber/

Biebesheim

  • Mit 7.200 Euro unterstützt das Land Hessen die Gemeinde Biebesheim am Rhein bei der Erstellung einer Machbarkeitsstudie zum Umbau einer Brücke zugunsten des Fuß- und Radverkehrs. Die Gesamtausgaben für das Projekt belaufen sich auf rund 12.000 Euro.

https://wirtschaft.hessen.de/presse/machbarkeitsstudie-zur-fuss-und-radwegbruecke-in-biebesheim-am-rhein

Bierstein

Mit 64.000 Euro unterstützt das Land Hessen die Gemeinde Birstein bei Planung und Bau eines Radweges zwischen Birstein und Obersotzbach. Die Gesamtausgaben für das Projekt belaufen sich auf rund 93.000 Euro. 

https://www.nahmobil-hessen.de/aktuelles/2022/05/13/radwegelueckenschluss-zwischen-birstein-und-obersotzbach/

Breitenbach

  • Das Land Hessen unterstützt die Gemeinde Breitenbach am Herzberg und die Stadt Grebenau beim Ausbau des Hessischen Fernradweges R 7 mit 398.100 Euro. Die Gesamtkosten des Projekts belaufen sich auf 442.400 Euro.

https://wirtschaft.hessen.de/presse/ausbau-des-fernradweges-r-7-zwischen-breitenbach-am-herzberg-und-grebenau

Buseck

  • Mit rund 200.000 Euro unterstützt das Land Hessen die Gemeinde Buseck beim Ausbau einer Radverbindung zwischen dem Fernradweg R7 und dem Gewerbegebiet Ost in Großen-Buseck. Auch eine Brücke und Planungsleistungen fallen unter die Förderung. Die Gesamtausgaben für das Projekt belaufen sich auf 294.000 Euro, von denen das Land mehr als zwei Drittel übernimmt.
  • Mit weiteren rund 12.000 Euro kann die Gemeinde Buseck die Planung eines Lückenschlusses des Fernradweges R7 zwischen Großen-Buseck und Oppenrod vorantreiben. Die Gesamtausgaben für das Projekt belaufen sich auf 17.500 Euro.

https://www.nahmobil-hessen.de/aktuelles/2021/11/29/land-bezuschusst-radwege-bei-buseck/

Butzbach

  • Für die Verbesserung des Radverkehrs erhält der Regionalverband FrankfurtRheinMain 480.800 Euro aus dem Sonderprogramm „Stadt und Land“ des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI). Das Geld fließt in den Bau von Bike & Ride-Anlagen in Butzbach, Wölfersheim und Steinbach. Die Gesamtausgaben für das Projekt belaufen sich auf 644.000 Euro.

https://wirtschaft.hessen.de/presse/pressemitteilung/480800-euro-fuer-bike-ride-anlagen

Biblis

Mit 52.000 Euro unterstützt das Land Hessen die Gemeinde Biblis bei der Umgestaltung vorhandener Radwege zu einer Familienerlebnisradroute Ried. Die Gesamtkosten des Projekts belaufen sich auf 87.000 Euro.

https://www.hessen.de/pressearchiv/pressemitteilung/zuschuss-fuer-familienerlebnisradroute-im-hessischen-ried-0

Burgwald

Mit rund 71.000 Euro unterstützt das Land die Gemeinde Burgwald beim Lückenschluss des Lahn-Eder Radweges. Die Gesamtausgaben für das Projekt belaufen sich auf rund 113.000 Euro.

https://wirtschaft.hessen.de/pressearchiv/pressemitteilung/zuschuss-fuer-lahn-eder-radweg

Cölbe

Das Land Hessen unterstützt mit insgesamt 26.000 Euro die Öffentlichkeitsarbeit für die Veranstaltungen „Lahntal Total“ und die Aktion „Tischlein-deck-dich“. Davon erhalten der Landkreis Marburg-Biedenkopf und die Stadt Marburg 10.000 Euro sowie die Gemeinden Cölbe und Lahntal jeweils 3.000 Euro. 

https://www.nahmobil-hessen.de/aktuelles/2022/05/19/zuschuss-fuer-lahntal-total-2022-und-tischlein-deck-dich/

Dipperz

  • Mit rund 570.000 Euro unterstützt das Land Hessen die Gemeinde Dipperz beim Ausbau der Gehwege im Ortsteil Armenhof. Die Gesamtausgaben für das Projekt belaufen sich auf rund 1,33 Mio. Euro.

https://wirtschaft.hessen.de/presse/breitere-gehwege-in-dipperz-armenhof

Ebsdorfergrund

Mit knapp 690.000 Euro unterstützt das Land Hessen die Gemeinde Ebsdorfergrund beim Ausbau der Gehwege in der Ortsdurchfahrt sowie an weiteren Straßen in Ebsdorf. Die Gesamtausgaben für das Projekt belaufen sich auf rund 1,4 Mio. Euro.  

https://www.nahmobil-hessen.de/aktuelles/2021/12/16/ausbau-der-gehwege-in-der-ortsdurchfahrt-in-ebsdorf/

Edermünde

  • Mit 14.000 Euro unterstützt das Land Hessen die Gemeinde Edermünde beim Aufstellen von Fahrradabstellanlagen und Radroutenwegweisern. Die Gesamtausgaben für das Projekt belaufen sich auf 20.000 Euro.

https://www.hessen.de/presse/pressemitteilung/radverkehr-edermuende-gefoerdert-0

Ehrenberg

Mit 16.000 Euro unterstützt das Land Hessen die Stadt Tann und die Gemeinden Ehrenberg und Hilders bei der Erstellung eines Radverkehrskonzepts. Damit trägt das Land einen Großteil der Gesamtkosten von 20.000 Euro.

https://www.hessen.de/pressearchiv/pressemitteilung/zuschuss-fuer-radverkehrskonzept-ulstertal-0

Ehringshausen

  • Mit 33.700 Euro unterstützt das Land Hessen die Gemeinde Ehringshausen bei der Beleuchtung eines außerörtlichen Rad- und Fußweges. Die Gesamtausgaben für das Projekt belaufen sich auf 45.000 Euro.

https://wirtschaft.hessen.de/presse/schulwegbeleuchtung-zwischen-dillheim-und-ehringshausen

Eichenzell

  • Mit rund 116.000 Euro unterstützt das Land Hessen die Gemeinde Eichenzell beim Bau einer Querungshilfe im Ortsteil Kerzell. Die Gesamtausgaben für das Projekt belaufen sich auf 179.000 Euro.

https://wirtschaft.hessen.de/presse/neue-querungshilfe-im-ortsteil-kerzell

  • Gut ausgeleuchtete Schulwege sorgen für mehr Sicherheit. Um die Situation in Eichenzell zu verbessern, unterstützt das Land Hessen die Gemeinde beim Bau neuer Beleuchtungen an drei Schulwegen mit 517.500 Euro. Die Gesamtausgaben für das Projekt belaufen sich auf 945.000 Euro.

https://wirtschaft.hessen.de/presse/zuschuss-fuer-neue-beleuchtung-an-schulwegen-in-eichenzell

Eppertshausen

  • Mit 14.400 Euro unterstützt das Land Hessen die Gemeinde Eppertshausen beim Bau einer Fahrradabstellanlage. Das Land trägt damit gut die Hälfte der Kosten.

https://www.nahmobil-hessen.de/aktuelles/2021/12/02/zuschuss-fuer-fahrradabstellanlage/

Eschenburg

Mit rund 860.000 Euro unterstützt das Land Hessen die Gemeinde Eschenburg beim Ausbau von vier Radwegen. Die Gesamtkosten des Projekts belaufen sich auf rund 1,5 Mio. Euro.

Zeitraum: April 2018 bis Ende 2021.
Förderprogramm: KSB-Programm 2017.

https://www.hessen.de/pressearchiv/pressemitteilung/ausbau-von-radwegen-eschenburg-0

Espenau

  • Mit 21.000 Euro unterstützt das Land Hessen die Gemeinde Espenau bei der Einrichtung von Fahrradabstellanlagen. Das Land übernimmt damit einen Großteil der Gesamtausgaben für das Projekt von 28.000 Euro.

https://wirtschaft.hessen.de/pressearchiv/pressemitteilung/zuschuss-fuer-fahrradabstellanlagen-espenau

  • Mit rund 79.000 Euro unterstützt das Land Hessen die Stadt Immenhausen beim Bau eines Radweges nach Espenau. Die Gesamtkosten des Projekts belaufen sich auf rund 137.000 Euro.

https://www.hessen.de/pressearchiv/pressemitteilung/neuer-radweg-zwischen-immenhausen-und-espenau-0

  • Mit 7.500 Euro unterstützt das Land Hessen die Gemeinde Espenau bei der Planung eines Radwegs an der Kreisstraße 35 nach Vellmar. Die Gesamtkosten des Projekts belaufen sich auf 10.000 Euro.

https://www.hessen.de/pressearchiv/pressemitteilung/zuschuss-fuer-radwegplanung-der-k-35-espenau

Flieden

Mit 864.000 Euro unterstützt das Land Hessen den Landkreis Fulda und die Gemeinde Flieden beim Ausbau der Kreisstraße 88 im Bereich Berishof und Döngesmühle. Der Kreis erhält 744.000 Euro für die Erneuerung und Verbreiterung der Fahrbahn, die Gemeinde 120.000 Euro für die Herstellung von Gehwegen in den Ortsdurchfahrten.

Zeitraum: September 2017 bis Dezember 2018.

https://www.hessen.de/pressearchiv/pressemitteilung/land-foerdert-ausbau-der-k-88-flieden

  • Mit 192.700 Euro unterstützt das Land Hessen die Gemeinde Flieden beim Ausbau eines Radweges zwischen Schweben und Flieden. Die Gesamtkosten des Projekts belaufen sich auf rund 287.000 Euro.

https://wirtschaft.hessen.de/presse/ausbau-des-radweges-zwischen-schweben-und-flieden

Freiensteinau

Mit 2,3 Mio. Euro unterstützt das Land Hessen die Gemeinde Freiensteinau beim Ausbau des Radwegenetzes. Die Gesamtausgaben belaufen sich auf 3,2 Mio. Euro.

https://www.nahmobil-hessen.de/aktuelles/2022/01/06/ausbau-des-radwegenetzes-in-der-gemeinde-freiensteinau/

Fuldabrück

  • Mit rund 23.000 Euro unterstützt das Land Hessen die Gemeinde Fuldabrück bei der Erstellung eines Nahmobilitätskonzeptes. Die Gesamtausgaben für das Projekt belaufen sich auf rund 35.000 Euro.

https://wirtschaft.hessen.de/presse/nahmobilitaetskonzept-fuer-fuldabrueck

Fuldatal

  • Die Gemeinde Fuldatal wird mit rund 18.000 Euro bei der Durchführung eines Nahmobilitäts-Checks durch das Land Hessen unterstützt. Die Gesamtkosten des Projekts belaufen sich auf 25.000 Euro.

https://wirtschaft.hessen.de/pressearchiv/pressemitteilung/zuschuss-fuer-nahmobilitaets-check-fuldatal

  • Mit 37.500 Euro unterstützt das Land Hessen die Gemeinde Fuldatal bei der Planung eines neuen Geh- und Radweges. Die Gesamtkosten des Projekts belaufen sich auf rund 1,1 Millionen Euro.

https://www.hessen.de/pressearchiv/pressemitteilung/zuschuss-zur-planung-eines-geh-und-radwegs-simmershausen-0

  • Mit rund 597.000 Euro unterstützt das Land Hessen die Gemeinde Fuldatal beim Ausbau der Gehwege an der Mündener Straße (B 3) sowie des Fulda-Radwegs in Wilhelmshausen. Die Gesamtausgaben für das Projekt belaufen sich auf rund 1,6 Mio. Euro.

https://wirtschaft.hessen.de/presse/pressemitteilung/geh-und-radwege-ausgebaut

  • Mit 324.000 Euro unterstützt der Bund gemeinsam mit dem Land Hessen die Gemeinde Fuldatal bei der Planung und dem Bau eines Radweges zwischen dem Fuldataler Ortsteil Rothwesten und dem Immenhausener Stadtteil Holzhausen. Die Gesamtausgaben für das Projekt belaufen sich auf rund 432.000 Euro.

https://wirtschaft.hessen.de/presse/bau-eines-radwegs-zwischen-fuldatal-und-immenhausen

Gilserberg

Mit 16.000 Euro unterstützt das Land Hessen die Gemeinde Gilserberg bei der Durchführung einer Fuß- und Radwegenetzanalyse. Die Gesamtausgaben für das Projekt belaufen sich auf 20.000 Euro.

https://wirtschaft.hessen.de/pressearchiv/pressemitteilung/zuschuss-fuer-fuss-und-radwegenetzanalyse-gilserberg

Grebenhain

Mit rund 43.000 Euro unterstützt das Land Hessen die Gemeinde Grebenhain bei der Erweiterung eines Radwegs in Crainfeld. Die Gesamtkosten des Projekts belaufen sich auf 57.000 Euro.

https://www.hessen.de/pressearchiv/pressemitteilung/43000-euro-fuer-radweg-grebenhain

Großenlüder

  • Mit rund 1,9 Mio. Euro unterstützt das Land Hessen die Gemeinde Großenlüder bei dem Ausbau von drei Wirtschaftswegen zu Radwegen. Die Gesamtausgaben für das Projekt belaufen sich auf rund 2,6 Mio. Euro.

https://wirtschaft.hessen.de/presse/ausbau-von-drei-radverbindungen-in-der-gemeinde-grossenlueder

Groß-Zimmern

Das Land Hessen unterstützt die Gemeinde Groß-Zimmern mit 178.000 Euro beim Ausbau des Fuß- und Radwegs nach Dieburg. Die Gesamtkosten des Projekts liegen bei rund 263.000 Euro.

https://wirtschaft.hessen.de/pressearchiv/pressemitteilung/gross-zimmern-erhaelt-178000-euro

Guxhagen

  • Mit 18.000 Euro unterstützt das Land Hessen zudem die Gemeinde Guxhagen bei der Erstellung eines Nahmobilitätskonzepts. Die Gesamtausgaben für das Projekt belaufen sich auf 30.000 Euro.

https://wirtschaft.hessen.de/presse/nahmobilitaets-check-und-konzepte-fuer-den-fuss-und-radverkehr

Habichtswald

  • Mit 55.300 Euro unterstützt das Land Hessen die Gemeinde Habichtswald bei der Planung eines Lückenschlusses zwischen den Ortsteilen Ehlen und Martinhagen in der benachbarten Kommune Schauenburg. Die Gesamtausgaben für das Projekt betragen rund 79.000 Euro.

https://wirtschaft.hessen.de/presse/lueckenschluss-des-radwegs-zwischen-habichtswald-und-schauenburg

Hauneck

  • Mit rund 490.000 Euro unterstützt das Land Hessen die Gemeinde Hauneck beim Ausbau der Gehwege an der Landesstraße 3170 (Rhönstraße) im Ortsteil Eitra. Die Gesamtausgaben für das Projekt belaufen sich auf rund 1,6 Mio. Euro.

https://wirtschaft.hessen.de/presse/pressemitteilung/gemeinde-hauneck-mit-490000-euro-gefoerdert

  • Mit gut 1,3 Mio. Euro unterstützt das Land Hessen die Gemeinden Haunetal und Hauneck beim Ausbau des Haunetalradweges R12. Das Land trägt damit den Großteil der Gesamtausgaben von rund 1,8 Mio. Euro.

https://www.nahmobil-hessen.de/aktuelles/2021/12/01/ausbau-von-haunetal-radweg-r12/

Haunetal

  • Mit gut 1,3 Mio. Euro unterstützt das Land Hessen die Gemeinden Haunetal und Hauneck beim Ausbau des Haunetalradweges R12. Das Land trägt damit den Großteil der Gesamtausgaben von rund 1,8 Mio. Euro.

https://www.nahmobil-hessen.de/aktuelles/2021/12/01/ausbau-von-haunetal-radweg-r12/

Heidenrod

Das Land Hessen unterstützt die Gemeinde Heidenrod bei der Erstellung eines Radverkehrskonzepts mit rund 33.600 Euro. Die Gesamtausgaben für das Projekt belaufen sich auf 48.000 Euro.

https://www.nahmobil-hessen.de/aktuelles/2022/11/04/radverkehrskonzept-fuer-heidenrod/

Helsa

Mit rund 119.000 Euro unterstützt das Land Hessen die Gemeinde Helsa beim barrierefreien Neubau der Geh- und Radwegbrücke über die Losse. Die Gesamtkosten des Projekts belaufen sich auf 150.000 Euro.

https://www.hessen.de/pressearchiv/pressemitteilung/119000-euro-fuer-geh-und-radwegbruecke-helsa

Hilders

Mit 16.000 Euro unterstützt das Land Hessen die Stadt Tann und die Gemeinden Ehrenberg und Hilders bei der Erstellung eines Radverkehrskonzepts. Damit trägt das Land einen Großteil der Gesamtkosten von 20.000 Euro.

https://www.hessen.de/pressearchiv/pressemitteilung/zuschuss-fuer-radverkehrskonzept-ulstertal-0

Hünstetten

Mit rund 46.000 Euro unterstützt das Land Hessen die Gemeinde Hünstetten bei der Erstellung eines Radverkehrskonzeptes. Die Gesamtausgaben für das Projekt belaufen sich auf rund 69.000 Euro.

https://www.nahmobil-hessen.de/aktuelles/2023/01/09/huenstetten-erstellt-radverkehrskonzept/

Jesberg

  • Mit einer Zuwendung in Höhe von 19.200 Euro unterstützt das Land Hessen die Gemeinde Jesberg bei der Durchführung eines Nahmobilitäts-Checks. Die Gesamtausgaben für das Projekt belaufen sich auf 24.000 Euro. Es werden die Wegeverbindungen des Fuß- und Radverkehrs in allen fünf Ortsteilen miteinbezogen und die Anbindungen an benachbarte Kommunen untersucht.

https://wirtschaft.hessen.de/presse/nahmobilitaets-check-und-konzepte-fuer-den-fuss-und-radverkehr

Kriftel

  • Mit 130.200 Euro unterstützt das Land Hessen die Gemeinde Kriftel bei der Planung und dem barrierefreien Ausbau des Hattersheimer Weges. Die Gesamtausgaben für das Projekt belaufen sich auf 227.000 Euro.

https://wirtschaft.hessen.de/presse/ausbau-des-hattersheimer-weges-in-kriftel

  • Mit 300.000 Euro unterstützt das Land Hessen die Gemeinde Kriftel bei Planung und Ausbau eines Geh- und Radweges entlang des Schwarzbaches in Kriftel. Die Gesamtausgaben für das Projekt belaufen sich auf 568.000 Euro.

https://www.nahmobil-hessen.de/aktuelles/2022/10/21/ausbau-eines-geh-und-radweges-entlang-des-schwarzbaches/

Künzell

Mit rund 65.000 Euro unterstützt das Land Hessen die Gemeinde Künzell bei der Beleuchtung eines Rad- und Gehwegs. Die Gesamtausgaben für das Projekt belaufen sich auf 87.000 Euro.

https://wirtschaft.hessen.de/pressearchiv/pressemitteilung/led-leuchten-fuer-rad-und-gehweg-kuenzell

  • Mit rund 207.000 Euro unterstützt das Land Hessen die Gemeinde Künzell beim Bau eines Gehweges inklusive Überquerungsmöglichkeit im Ortsteil Pilgerzell. Die Gesamtkosten des Projekts belaufen sich auf rund 277.000 Euro.

https://wirtschaft.hessen.de/presse/neubau-eines-gehweges-in-pilgerzell

Lahntal

Das Land Hessen unterstützt mit insgesamt 26.000 Euro die Öffentlichkeitsarbeit für die Veranstaltungen „Lahntal Total“ und die Aktion „Tischlein-deck-dich“. Davon erhalten der Landkreis Marburg-Biedenkopf und die Stadt Marburg 10.000 Euro sowie die Gemeinden Cölbe und Lahntal jeweils 3.000 Euro. 

https://www.nahmobil-hessen.de/aktuelles/2022/05/19/zuschuss-fuer-lahntal-total-2022-und-tischlein-deck-dich/

Langgöns

Mit 488.000 Euro unterstützt das Land Hessen Butzbach, Pohlheim und Linden sowie die Gemeinde Langgöns beim weiteren Ausbau des Limesradwegs. Die Gesamtausgaben für die 8. Teilstrecke belaufen sich auf rund 700.000 Euro.

https://www.hessen.de/pressearchiv/pressemitteilung/488000-euro-fuer-limesradweg-0

Linsengericht

Mit 18.000 Euro unterstützt das Land Hessen die Gemeinde Linsengericht bei der Durchführung eines Nahmobilitäts-Checks. Für das gesamte Gemeindegebiet sollen die Wegeverbindungen des Fuß- und Radverkehrs untersucht werden. Die Gesamtausgaben für das Projekt belaufen sich auf 30.000 Euro.

https://www.nahmobil-hessen.de/aktuelles/2022/11/18/nahmobilitaets-check-und-radverkehrskonzept-fuer-linsengericht-und-bad-soden-salmuenster/

Malsfeld

Mit 27.600 Euro unterstützt das Land die Gemeinde Malsfeld bei der Finanzierung einer Rad- und Gehwegeanalyse sowie dem Bau einer Querungshilfe. Für die Analyse werden 7.500 Euro gewährt, die Querungshilfe wird mit 20.100 Euro gefördert. Die Gesamtkosten des Projekts belaufen sich auf 46.000 Euro.

https://wirtschaft.hessen.de/pressearchiv/pressemitteilung/land-foerdert-radwegeanalyse-und-querungshilfe-fuer-malsfeld

  • Mit rund 1,1 Mio. Euro unterstützt das Land Hessen die Gemeinden Morschen und Malsfeld bei Planung und Bau einer Geh- und Radwegebrücke über die Fulda. Die Gesamtausgaben für das Projekt belaufen sich auf rund 1,3 Mio. Euro.

https://wirtschaft.hessen.de/presse/mehr-als-eine-million-euro-fuer-geh-und-radwegebruecke-ueber-die-fulda

Mengerskirchen

  • Mit 84.700 Euro unterstützt das Land Hessen die Gemeinde Mengerskirchen beim Ausbau eines Radwegs als Lückenschluss zum Radfernweg R 8. Die Gesamtkosten des Projekts belaufen sich auf rund 121.000 Euro.

https://wirtschaft.hessen.de/presse/lueckenschluss-zum-radfernweg-r-8

Morschen

  • Mit rund 1,1 Mio. Euro unterstützt das Land Hessen die Gemeinden Morschen und Malsfeld bei Planung und Bau einer Geh- und Radwegebrücke über die Fulda. Die Gesamtausgaben für das Projekt belaufen sich auf rund 1,3 Mio. Euro.

https://wirtschaft.hessen.de/presse/mehr-als-eine-million-euro-fuer-geh-und-radwegebruecke-ueber-die-fulda

Mörlenbach

  • Zwischen Mörlenbach und dem Ortsteil Bonsweiher wird künftig ein Rad- und Gehweg entlang der Landesstraße 3120 verlaufen. Das Land finanziert die Maßnahme mit 1,2 Mio. Euro.
  • Mit weiteren 160.000 Euro unterstützt das Land den barrierefreien Ausbau von Bushaltestellen.

https://wirtschaft.hessen.de/presse/pressemitteilung/neuer-rad-und-gehweg-zwischen-moerlenbach-und-bonsweiher

Nauheim

  • Mit 460.000 Euro unterstützt das Land Hessen die Gemeinde Nauheim beim Ausbau der Bushaltestellen „Schillerstraße“ und „Königstädter Straße“. Die Gesamtausgaben für das Projekt belaufen sich auf rund 698.000 Euro.

https://wirtschaft.hessen.de/presse/haltestellenausbau-in-nauheim-mit-460000-euro-zuschuss-vom-land

Neuental

  • Mit 102.000 Euro unterstützt das Land Hessen die Gemeinde Neuental bei der Erweiterung und dem Ausbau der Gehwege in den Ortsteilen Gilsa und Bischhausen. Die Gesamtkosten des Projekts belaufen sich auf rund 230.000 Euro.

https://wirtschaft.hessen.de/presse/erweiterung-und-ausbau-von-gehwegen-in-der-gemeinde-neuental

Niederdorfelden

  • Mit 273.600 Euro unterstützt das Land Hessen die Gemeinde Niederdorfelden bei Planung und Ausbau des Radweges „Im Weinberge“. Die Gesamtausgaben für das Projekt belaufen sich auf rund 461.000 Euro.

XX

Niedernhausen

  • Mit 14.900 Euro unterstützt das Land Hessen die Gemeinde Niedernhausen bei der Erstellung eines Radverkehrskonzeptes. Das Land trägt damit zwei Drittel der Gesamtkosten.

https://wirtschaft.hessen.de/presse/pressemitteilung/niedernhausen-erhaelt-14900-euro-vom-land

Münster

Mit rund 16.000 Euro unterstützt das Land Hessen die Gemeinde Münster bei der Planung einer Radwegverbindung zum Ortsteil Breitefeld. Die Gesamtkosten des Projekts belaufen sich auf rund 40.000 Euro.

https://wirtschaft.hessen.de/pressearchiv/pressemitteilung/zuschuss-fuer-radwegplanung-muenster

Ober-Mörlen

Mit rund 400.000 Euro unterstützt das Land Hessen die Gemeinde Ober-Mörlen beim Ersatzneubau der Erzbornbrücke am südlichen Ortseingang von Maiberg. Bauzeit: März 2018 bis September 2018.

Förderprogramm: KSB-Programm 2017.

https://wirtschaft.hessen.de/pressearchiv/pressemitteilung/neue-bruecke-ueber-die-usa-ober-moerlen

Petersberg

  • Mit rund 692.000 Euro unterstützt das Land Hessen die Gemeinde Petersberg bei der Realisierung von drei Fuß- und Radverkehrsprojekten aus dem Radverkehrskonzept der Gemeinde sowie des Landkreises Fulda. Die Gesamtkosten für die Projekte belaufen sich auf insgesamt rund 1.065.000 Euro.  

https://wirtschaft.hessen.de/presse/drei-fuss-und-radverkehrsprojekte-in-petersberg-gefoerdert

Rasdorf

  • Mit 553.300 Euro unterstützt das Land Hessen die Gemeinde Rasdorf beim Ausbau des Radwegs „Deutsche Einheit“ bis zur Gedenkstätte Point-Alpha. Die Gesamtausgaben für das Projekt belaufen sich auf rund 800.000 Euro.

https://wirtschaft.hessen.de/presse/ausbau-des-radwegs-deutsche-einheit

Rodenbach

  • Mit 16.600 Euro unterstützt das Land Hessen die Gemeinde Rodenbach bei der Erstellung eines Fuß- und Radverkehrskonzeptes. Die Gesamtausgaben für das Projekt belaufen sich auf rund 25.000 Euro.

XX

Schenklengsfeld

Mit rund 770.000 Euro unterstützt das Land Hessen den Landkreis Hersfeld-Rotenburg und die Gemeinde Schenklengsfeld beim Ausbau der Kreisstraße 9. Rund 510.000 Euro erhält der Kreis für die Erneuerung der Fahrbahn, rund 257.000 Euro gehen an die Gemeinde für neue Gehwege. Die Gesamtkosten des Gemeinschaftsprojekts belaufen sich auf rund 1,7 Mio. Euro.

https://www.hessen.de/pressearchiv/pressemitteilung/770000-euro-fuer-ortsdurchfahrt-schenklengsfeld-hilmes-0

Schöneck

Mit rund 36.000 Euro unterstützt das Land Hessen die Gemeinde Schöneck bei der Neuplanung der Beschilderung für die Radwege im Gemeindegebiet und der Errichtung von acht weiteren Fahrradabstellanlagen. Die Gesamtausgaben für die Projekte belaufen sich auf rund 55.000 Euro.

https://www.nahmobil-hessen.de/aktuelles/2022/10/07/neue-radwegebeschilderung-und-fahrradabstellanlagen-fuer-schoeneck/

Schmitten

Mit rund 547.000 Euro unterstützt das Land Hessen die Gemeinde Schmitten beim barrierefreien Ausbau von Bushaltestellen und Gehwegen. Die Gesamtkosten für beide Maßnahmen belaufen sich auf 993.000 Euro.  

https://wirtschaft.hessen.de/presse/pressemitteilung/barrierefreier-ausbau-von-haltestellen-und-gehwegen-in-schmitten

Sinntal

  • Mit rund 78.000 Euro unterstützt das Land Hessen die Gemeinde Sinntal beim Ausbau des Sinntal-Radwegs zwischen Altengronau und Zeitlofs. Die Gesamtkosten des Projekts belaufen sich auf rund 98.000 Euro.

https://www.hessen.de/pressearchiv/pressemitteilung/78000-euro-fuer-sinntal-radweg-0

  • Mit rund 565.000 Euro unterstützt das Land Hessen die Gemeinde Sinntal bei Planung und Bau eines Geh- und Radwegs zwischen den Ortsteilen Jossa und Altengronau. Die Gesamtausgaben für das Projekt belaufen sich auf rund 763.000 Euro.

Söhrewald

  • Mit rund 11.000 Euro unterstützt das Land Hessen die Gemeinden Söhrewald und Lohfelden bei der Erstellung eines Radwegekonzeptes. Die Gesamtkosten des Projekts belaufen sich auf 15.000 Euro.

https://www.hessen.de/pressearchiv/pressemitteilung/11000-euro-fuer-radwegekonzept-soehrewald-und-lohfelden

Steinbach

  • Für die Verbesserung des Radverkehrs erhält der Regionalverband FrankfurtRheinMain 480.800 Euro aus dem Sonderprogramm „Stadt und Land“ des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI). Das Geld fließt in den Bau von Bike & Ride-Anlagen in Butzbach, Wölfersheim und Steinbach. Die Gesamtausgaben für das Projekt belaufen sich auf 644.000 Euro.

https://wirtschaft.hessen.de/presse/pressemitteilung/480800-euro-fuer-bike-ride-anlagen

Stockstadt

  • Mit 400.000 Euro unterstützt das Land Hessen die Stadt Stockstadt am Rhein beim Ausbau der Kreuzung Friedrich-Ludwig-Jahn-Straße/Odenwaldring zu einem Kreisverkehr. Die Gesamtausgaben für das Projekt belaufen sich auf rund 1,15 Mio. Euro.

https://wirtschaft.hessen.de/presse/400000-euro-foerderung-fuer-die-verkehrsinfrastruktur-in-stockstadt

Vöhl

  • Mit 28.000 Euro unterstützt das Land Hessen die Gemeinde Vöhl bei der Erstellung eines Radverkehrskonzeptes. Die Gesamtausgaben für das Projekt belaufen sich auf rund 35.000 Euro.

https://wirtschaft.hessen.de/presse/erstellung-eines-radverkehrskonzeptes-fuer-voehl

Wahlsburg

  • Mit rund 410.000 Euro unterstützt das Land Hessen die Gemeinde Wahlsburg beim Ausbau des Weserradwegs. Die Gesamtkosten des Projekts belaufen sich auf 513.000 Euro.

https://www.hessen.de/pressearchiv/pressemitteilung/zuschuss-fuer-ausbau-des-weserradwegs-wahlsburg-0

Wölfersheim

  • Für die Verbesserung des Radverkehrs erhält der Regionalverband FrankfurtRheinMain 480.800 Euro aus dem Sonderprogramm „Stadt und Land“ des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI). Das Geld fließt in den Bau von Bike & Ride-Anlagen in Butzbach, Wölfersheim und Steinbach. Die Gesamtausgaben für das Projekt belaufen sich auf 644.000 Euro.

https://wirtschaft.hessen.de/presse/pressemitteilung/480800-euro-fuer-bike-ride-anlagen

Wöllstadt

Mit rund 430.000 Euro unterstützt das Land Hessen die Gemeinde Wöllstadt beim Ausbau der Gehwege und Bushaltestellen in der Hanauer Straße.

Zeitraum: Februar 2018 bis Juli 2019.

https://wirtschaft.hessen.de/pressearchiv/pressemitteilung/430000-euro-fuer-hanauer-strasse-ober-woellstadt

Landkreise

Hochtaunuskreis

Mit 54.000 Euro unterstützt das Land Hessen den Hochtaunuskreis bei der Erstellung eines Radverkehrskonzeptes. Das Land trägt damit über die Hälfte der Gesamtkosten.

https://wirtschaft.hessen.de/pressearchiv/pressemitteilung/kreisweites-radnetz-geplant

Kreis Bergstraße

Mit 77.000 Euro unterstützt das Land Hessen den Kreis Bergstraße bei der Neuaufstellung seines Radverkehrskonzepts. Die Gesamtkosten des Projekts belaufen sich auf 110.000 Euro.

https://www.hessen.de/pressearchiv/pressemitteilung/zuschuss-fuer-radverkehrskonzept-des-kreises-bergstrasse

Landkreis Darmstadt-Dieburg

  • Mit rund 88.000 Euro unterstützt das Land Hessen den Landkreis Darmstadt-Dieburg beim Bau von drei Fahrradparkhäusern am Kreishaus. Die Gesamtausgaben für das Projekt belaufen sich auf rund 126.000 Euro.

https://wirtschaft.hessen.de/presse/fahrradparkhaeuser-am-kreishaus-darmstadt-dieburg

Landkreis Fulda

  • Mit 937.600 Euro unterstützt das Land Hessen Rad- und Fußverkehrsprojekte im Kreis Fulda. Der Großteil der Mittel geht an die Stadt Fulda. Sie erhält 490.700 Euro für den Bau des Gieseltal-Radwegs zwischen Fulda-Istergiesel und Neuhof-Giesel. Hinzu kommen 315.000 Euro für den Bau eines Fuß- und Radwegs zwischen den Stadtteilen Horas und Niesig.

https://www.hessen.de/pressearchiv/pressemitteilung/nahmobilitaet-im-kreis-fulda-gefoerdert

  • Mit 36.000 Euro unterstützt das Land Hessen den Landkreis Fulda bei der Erstellung eines Radwegekonzeptes. Die Gesamtkosten des Projekts belaufen sich auf 60.000 Euro.

https://wirtschaft.hessen.de/pressearchiv/pressemitteilung/36000-euro-fuer-radwegekonzept-des-landkreises-fulda-0

Landkreis Gießen

  • Gießen Mit 42.000 Euro unterstützt das Land Hessen den Kreis Gießen bei der Entwicklung eines kreisweiten Radwegenetzes. Die Gesamtkosten des Projekts belaufen sich auf 60.000 Euro.

https://wirtschaft.hessen.de/pressearchiv/pressemitteilung/radverkehrskonzept-im-kreis-giessen

  • Mit rund 144.000 Euro unterstützt das Land Hessen den Landkreis Gießen bei der Einrichtung von Fahrradabstellanlagen an der Gesamtschule in Grünberg. Die Gesamtausgaben für das Projekt belaufen sich auf rund 192.000 Euro. 

https://www.hessen.de/Presse/Zuschuss-fuer-Fahrradabstellanlagen-an-Gruenberger-Gesamtschule

  • Mit 313.200 Euro unterstützt das Land Hessen den Landkreis Gießen beim Bau von Radabstellanlagen an Schulen in sechs Kommunen. Die Gesamtausgaben für das Projekt belaufen sich auf 391.600 Euro. 

https://www.nahmobil-hessen.de/aktuelles/2021/12/10/neue-radabstellanlagen-an-schulen-im-landkreis-giessen/

Landkreis Hersfeld – Rotenburg

  • Mit rund 120.000 Euro unterstützt das Land Hessen den Landkreis Hersfeld-Rotenburg bei der Erstellung eines Radverkehrskonzepts. Die Gesamtausgaben für das Projekt belaufen sich auf 150.000 Euro.

https://www.nahmobil-hessen.de/aktuelles/2022/11/03/radverkehrskonzept-fuer-landkreis-hersfeld-rotenburg/

Kreis Groß-Gerau

  • Mit rund 82.000 Euro unterstützt das Land Hessen den Kreis Groß-Gerau bei der Erstellung einer Machbarkeitsstudie zur Untersuchung von Radschnellverbindungen.Die Gesamtkosten des Projekts belaufen sich auf 175.000 Euro.

https://wirtschaft.hessen.de/pressearchiv/pressemitteilung/gross-gerau-plant-radschnellverbindungen

  • Mit rund 740.000 Euro unterstützt das Land Hessen den Landkreis Groß-Gerau bei der weiteren Umsetzung seines Radverkehrskonzepts. Die Ausgaben für das Projekt belaufen sich auf rund 1,1 Mio. Euro.  

https://wirtschaft.hessen.de/pressearchiv/pressemitteilung/740000-euro-fuer-radwege-gross-gerau

  • Mit rund 94.000 Euro unterstützt das Land Hessen den Landkreis Groß-Gerau bei der Planung von Geh- und Radwegen zwischen Biebesheim und Stockstadt am Rhein. Die Gesamtausgaben für die Planung betragen rund 184.000 Euro.

https://wirtschaft.hessen.de/pressearchiv/pressemitteilung/zuschuss-zu-geh-und-radwegeplanung-fuer-gross-gerau

Kreis Offenbach

  • Mit rund 39.000 Euro unterstützt das Land Hessen den Bau einer Mittelinsel an der Kreisstraße 174 im Landkreis Offenbach. Die Gesamtkosten des Projekts belaufen sich auf rund 50.000 Euro.

https://wirtschaft.hessen.de/pressearchiv/pressemitteilung/zuschuss-fuer-mittelinsel-im-landkreis-offenbach

  • Mit 29.000 Euro unterstützt das Land Hessen den Bau einer Mittelinsel an der Kreisstraße 174 zwischen Dietzenbach und Rodgau. Die Gesamtkosten des Projekts belaufen sich auf rund 36.000 Euro.

https://www.hessen.de/pressearchiv/pressemitteilung/zuschuss-fuer-querungshilfe-im-landkreis-offenbach-0

Landkreis Kassel

Mit 104.000 Euro unterstützt das Land Hessen den Landkreis Kassel bei der Ausbauplanung des Fernradwegs R4. Die Gesamtkosten des Projekts belaufen sich auf 130.000 Euro.

https://www.hessen.de/pressearchiv/pressemitteilung/landkreis-kassel-plant-ausbau-des-fernradwegs-r4-0

  • Mit insgesamt 16.500 Euro unterstützt das Land Hessen die Stadt (10.000 Euro) und den Landkreis Kassel (6.500 Euro) bei der Umsetzung von Öffentlichkeitsarbeit im Rahmen der Europäischen Mobilitätswoche vom 16.-22. September 2022. Die Gesamtausgaben für beide Projekte belaufen sich auf rund 25.000. Euro.

https://wirtschaft.hessen.de/presse/zuschuss-fuer-oeffentlichkeitsarbeit-im-rahmen-der-europaeischen-mobilitaetswoche

Landkreis Limburg-Weilburg

Mit 76.600 Euro unterstützt das Land Hessen den Landkreis Limburg-Weilburg bei der Verlegung eines Radwegeteilstücks an der Kreisstraße 472. Die Gesamtkosten für das Projekt belaufen sich auf rund 90.000 Euro.

https://www.nahmobil-hessen.de/aktuelles/2022/09/20/radweg-zwischen-dietkirchen-und-dehrn-wird-sicherer/

Lahn-Dill-Kreis

  • Mit 1,1 Mio. Euro unterstützt das Land Hessen den barrierefreien Ausbau von Bushaltestellen im Lahn-Dill-Kreis. Das Geld geht an die Verkehrsgesellschaft Lahn-Dill-Weil (VLDW). Das Land trägt damit den Großteil der Gesamtausgaben von 1,5 Mio. Euro.
  • Mit rund 96.000 Euro unterstützt das Land Hessen den Lahn-Dill-Kreis bei der Erstellung eines Radverkehrskonzeptes. Die Gesamtkosten des Projekts belaufen sich auf rund 137.000 Euro.

https://wirtschaft.hessen.de/pressearchiv/pressemitteilung/zuschuss-fuer-radverkehrskonzept

  • Mit rund 95.000 Euro unterstützt das Land Hessen den Lahn-Dill-Kreis beim Einrichten von Radabstellanlagen an drei Schulen im Landkreis. Die Gesamtkosten des Projekts belaufen sich auf rund 185.000 Euro.

https://www.nahmobil-hessen.de/aktuelles/2022/12/13/sichere-radabstellanlagen-an-drei-schulen-im-lahn-dill-kreis/

Landkreis Marburg-Biedenkopf

  • Mit rund 300.000 Euro unterstützt das Land Hessen den Landkreis Marburg-Biedenkopf bei der weiteren Ausarbeitung seines Radverkehrskonzepts.

https://wirtschaft.hessen.de/pressearchiv/pressemitteilung/zuschuesse-fuer-radverkehrskonzept-marburg-biedenkopf

  • Mit 87.500 Euro unterstützt das Land Hessen den Landkreis Marburg-Biedenkopf bei der Erstellung von Radverkehrskonzepten für die Städte Biedenkopf, Biedenkopfs Stadtteil Wallau, Gladenbach, Kirchhain und Wetter. Die Gesamtausgaben für das Projekt belaufen sich auf 125.000 Euro.

https://wirtschaft.hessen.de/pressearchiv/pressemitteilung/zuschuss-fuer-radverkehrskonzepte-im-landkreis-marburg-biedenkopf

  • Das Land Hessen unterstützt mit insgesamt 26.000 Euro die Öffentlichkeitsarbeit für die Veranstaltungen „Lahntal Total“ und die Aktion „Tischlein-deck-dich“. Davon erhalten der Landkreis Marburg-Biedenkopf und die Stadt Marburg 10.000 Euro sowie die Gemeinden Cölbe und Lahntal jeweils 3.000 Euro. 

https://www.nahmobil-hessen.de/aktuelles/2022/05/19/zuschuss-fuer-lahntal-total-2022-und-tischlein-deck-dich/

Odenwaldkreis

Mit 72.000 Euro unterstützt das Land Hessen den Odenwaldkreis bei der Erstellung eines Radverkehrskonzepts. Die Gesamtausgaben für das Projekt belaufen sich auf rund 90.000 Euro.

https://wirtschaft.hessen.de/presse/pressemitteilung/odenwaldkreis-erhaelt-zuschuss-fuer-radverkehrskonzept

Rheingau-Taunus-Kreis

  • Mit knapp 50.000 Euro unterstützt das Land Hessen den Rheingau-Taunus-Kreis bei der Durchführung einer Machbarkeitsstudie für die Radschnellverbindung Wiesbaden–Taunusstein. Die Gesamtkosten des Projekts belaufen sich auf rund 100.000 Euro.

https://wirtschaft.hessen.de/presse/radschnellverbindung-wiesbaden-taunusstein

Schwalm-Eder-Kreis

  • Mit 191.000 Euro unterstützt das Land Hessen den Schwalm-Eder-Kreis bei der Entwicklung eines Radwegemanagementsystems für Nordhessen. Der Schwalm-Eder-Kreis hat die Förderung federführend auch für die Landkreise Hersfeld-Rotenburg, Kassel, Waldeck-Frankenberg und Werra-Meißner sowie für die Stadt Kassel beantragt.
  • Der Schwalm-Eder-Kreis erhält 75.600 Euro vom Land Hessen für zwei Radverkehr-Projekte.

https://wirtschaft.hessen.de/pressearchiv/pressemitteilung/75000-euro-fuer-bessere-radwege-0

  • 28.000 Euro Zuschuss zur Finanzierung einer Radwegeanalyse. Verschiedene Varianten für den Verlauf des hessischen Radfernweges R 5 werden geprüft: zwischen Borken, Homberg (Efze), Knüllwald und Malsfeld. Für den Radweg bieten sich Teile der stillgelegten Kanonenbahn an. Die Weiterentwicklung der beliebten Freizeitradroute berücksichtigt Alltagsziele, damit künftig mehr Menschen sicher und bequem mit dem Fahrrad zur Arbeit und zur Schule radeln. Die Gesamtkosten des Projekts liegen bei 40.000 Euro.
  • 47.600 Euro für den Lückenschluss eines Radweges zwischen Edermünde-Besse und Gudensberg-Dissen. Der insgesamt 3,5 Kilometer lange Radweg zwischen diesen Ortsteilen erhält eine durchgehend asphaltierte Oberfläche und eine Wegweisung, die dem aktuellen Standard entspricht. Die Fahrbahnbreite von drei Metern und befahrbare Bankette ermöglichen Rad- und landwirtschaftlichem Verkehr die gemeinsame Nutzung des Weges. Auf einer Länge von 425 Metern musste bislang über groben Schotter geradelt werden. Der bereits für den Herbst 2020 geplante Lückenschluss erhöht die Fahrsicherheit und den Komfort für den Radverkehr zwischen den Gemeinden – im Alltag und in der Freizeit. Die Ausgaben für diese Maßnahme betragen insgesamt 68.000 Euro.

https://wirtschaft.hessen.de/pressearchiv/pressemitteilung/75000-euro-fuer-bessere-radwege-0

Kreis Waldeck-Frankenberg

Mit zusammen 109.600 Euro unterstützt das Land Hessen den Rad- und Fußverkehr im Kreis Waldeck-Frankenberg:

  • Mit rund 64.000 Euro unterstützt das Land Hessen den Landkreis Waldeck-Frankenberg bei der Erstellung eines kreisweiten Konzepts für den Alltagsradverkehr. Die Gesamtkosten des Projekts belaufen sich auf 100.000 Euro.

https://wirtschaft.hessen.de/pressearchiv/pressemitteilung/kreisweites-radwegekonzept-fuer-waldeck-frankenberg

  • 18.700 Euro gehen an die Stadt Frankenberg zur Erstellung eines Rad- und Fußwegekonzepts.
  • 18.900 Euro an die Stadt Diemelstadt für ein Radwegekonzept. Das Land trägt dabei jeweils den Großteil der Kosten.
  • Weitere 8.000 Euro erhalten die Städte Gemünden und Frankenau sowie die Gemeinde Haina, die ein gemeinsames Radwegekonzept anstreben und Möglichkeiten für Radverbindungen zwischen den Orten erkunden lassen wollen. Die Gesamtkosten des Projekts belaufen sich auf 10.000 Euro.

https://www.hessen.de/pressearchiv/pressemitteilung/45600-euro-fuer-radwegekonzepte-im-kreis-waldeck-frankenberg-0

Mit rund 2 Mio. Euro unterstützt das Land Hessen den Landkreis Waldeck-Frankenberg beim Ausbau der Kreisstraße 43 von Bad Wildungen/Bergfreiheit bis Bad Wildungen/Armsfeld. Die Gesamtausgaben für das Projekt belaufen sich auf rund 2,9 Mio. Euro.

https://wirtschaft.hessen.de/presse/ausbau-der-k-43-von-bad-wildungenbergfreiheit-bis-bad-wildungenarmsfeld

  • Mit 150.000 Euro unterstützt das Land Hessen den Landkreis Waldeck-Frankenberg bei der Planung eines Radwegs an der Kreisstraße 91 (Diemelradweg). Die Gesamtausgaben für die Planung belaufen sich auf rund 200.000 Euro.

https://wirtschaft.hessen.de/presse/ausbau-des-diemelradwegs-an-der-k-91

Werra-Meißner-Kreis

Mit 76.600 Euro unterstützt das Land Hessen den Werra-Meißner-Kreis bei der Erstellung eines Radverkehrskonzeptes. Die Gesamtausgaben für das Projekt belaufen sich auf 97.000 Euro. 

https://wirtschaft.hessen.de/presse/pressemitteilung/radverkehrskonzept-im-werra-meissner-kreis

Wetteraukreis

  • Mit rund 1,6 Mio. Euro unterstützt das Land Hessen den Wetteraukreis beim Ausbau der Kreisstraße 246 zwischen Groß-Karben und der Grenze zum Main-Kinzig-Kreis. Auf einer Seite wird ein 2,5 Meter breiter Fuß- und Radweg angelegt, der teilweise über vorhandene Wirtschaftswege führt, die entsprechend ausgebaut werden. Zeitraum: April 2017 bis Juli 2018.

https://wirtschaft.hessen.de/pressearchiv/pressemitteilung/16-mio-euro-fuer-breitere-fahrbahn-und-radweg

  • Mit rund 63.000 Euro unterstützt das Land Hessen den Wetteraukreis bei der Planung von zwei Teilstrecken des Radwegs „Kurze Wetterau“. Die Gesamtkosten des Projekts belaufen sich auf 98.000 Euro.

https://wirtschaft.hessen.de/pressearchiv/pressemitteilung/zuschuss-fuer-radweg-planung-kurze-wetterau-bad-vilbel-und-bad-nauheim

  • Mit rund 37.000 Euro unterstützt das Land Hessen den Wetteraukreis bei der Planung eines Geh- und Radweges zwischen Oberwöllstadt und Nieder-Rosbach. Die Gesamtausgaben für das Projekt belaufen sich auf 57.000 Euro.

https://wirtschaft.hessen.de/pressearchiv/pressemitteilung/neuer-geh-und-radweg-fuer-wetteraukreis

  • Mit rund 138.000 Euro unterstützt das Land Hessen den Wetteraukreis bei der Planung einer einheitlichen Radwege-Beschilderung. Die Gesamtausgaben für das Projekt belaufen sich auf 198.000 Euro.

https://wirtschaft.hessen.de/presse/pressemitteilung/wetteraukreis-plant-neue-radwege-beschilderung

  • Mit rund 1 Mio. Euro unterstützt das Land Hessen die Stadt Reichelsheim und den Wetteraukreis beim gemeinsamen Ausbau der Ortsdurchfahrt Heuchelheim. Von der Fördersumme sind 628.000 Euro für die Erneuerung der Fahrbahn bestimmt und 386.000 Euro für den Bau von Geh- und Radwegen. Die Gesamtkosten des Projekts belaufen sich auf rund 3 Mio. Euro.  

https://www.nahmobil-hessen.de/aktuelles/2021/12/17/ausbau-der-ortsdurchfahrt-heuchelheim/

  • Mit rund 945.000 Euro unterstützt das Land Hessen den Wetteraukreis und die Stadt Karben beim Ausbau der Ortsdurchfahrt in Karben-Petterweil. Von der Fördersumme sind 567.700 Euro für den Fahrbahnausbau und 377.600 Euro für neue Gehwege bestimmt. Die Gesamtausgaben für das Projekt belaufen sich auf rund 1,9 Mio. Euro.

https://wirtschaft.hessen.de/presse/ausbau-der-ortsdurchfahrt-in-karben-petterweil

  • Mit 2.600 Euro unterstützt das Land Hessen den Wetteraukreis bei der Durchführung von zwei Fahrradkonferenzen. Die Gesamtausgaben für das Projekt belaufen sich auf rund 4.000 Euro.

https://wirtschaft.hessen.de/presse/land-unterstuetzt-wetteraukreis-bei-fahrradkonferenzen

  • Mit 644.200 Euro unterstützt das Land Hessen den Wetteraukreis, die Radrouten im Kreisgebiet neu zu beschildern. Die Gesamtausgaben für das Projekt belaufen sich auf 859.000 Euro.

https://wirtschaft.hessen.de/presse/neubeschilderung-der-radrouten-im-wetteraukreis

Antragsberechtigte Institutionen

Darmstadt-Dieburger Nahverkehrsorganisation (DADINA)

Mit 619.700 Euro unterstützt das Land Hessen die Darmstadt-Dieburger Nahverkehrsorganisation (DADINA) beim barrierefreien Ausbau von zehn Bushaltestellen und der Einrichtung von drei Bike+Ride-Anlagen. Die Gesamtausgaben für das Projekt belaufen sich auf rund 780.000 Euro. 

https://www.nahmobil-hessen.de/aktuelles/2022/01/11/weiterer-ausbau-von-bushaltestellen-im-landkreis-darmstadt-dieburg/

Regionalpark RheinMain Südwest gGmbH

  • Mit rund 1,3 Millionen Euro unterstützt das Land Hessen die Regionalpark RheinMain Südwest gGmbH bei der weiteren Planung der Rad-Direktverbindung zwischen Frankfurt und Darmstadt. Die Gesamtkosten des 2. Planungsabschnitts belaufen sich auf rund 1,8 Millionen Euro.

https://wirtschaft.hessen.de/pressearchiv/pressemitteilung/13-mio-euro-fuer-rad-direktverbindung-frankfurt-darmstadt-0

  • Mit rund 2,6 Millionen Euro unterstützt das Land Hessen die Regionalpark RheinMain Südwest gGmbH beim Bau des ersten Abschnitts der Radschnellverbindung zwischen Frankfurt und Darmstadt. Die Gesamtkosten des Projekts belaufen sich auf rund 4,7 Millionen Euro. Bereits im Dezember 2017 hatte Hessen Planungsleistungen und Öffentlichkeitsarbeit mit 310.000 Euro gefördert.
  • Mit 310.000 Euro unterstützt das Land Hessen den Regionalpark RheinMain Südwest gGmbH bei Planung, Bau und Öffentlichkeitsarbeit im ersten Abschnitt des Radschnellwegs Frankfurt-Darmstadt.

https://www.hessen.de/pressearchiv/pressemitteilung/erster-bauabschnitt-der-radschnellverbindung-darmstadt-frankfurt-0

  • Mit einem weiteren Zuschuss von rund 660.000 Euro unterstützt das Land Hessen die Regionalpark RheinMain Südwest gGmbH bei der Fertigstellung des ersten Bauabschnitts der Radschnellverbindung Frankfurt – Darmstadt. Die Gesamtkosten des Projekts belaufen sich auf rund 1,1 Mio. Euro.

https://wirtschaft.hessen.de/pressearchiv/pressemitteilung/radschnellverbindung-zwischen-frankfurt-und-darmstadt-weiter-im-ausbau

  • Mit rund 1,3 Mio. Euro unterstützt das Land Hessen die Regionalpark RheinMain Südwest gGmbH bei der Umsetzung von zwei weiteren Teilabschnitten der Radschnellverbindung Frankfurt–Darmstadt. Von der Fördersumme sind 546.000 Euro für den Teilabschnitt in Egelsbach und 817.600 Euro für den innerörtlichen Teilabschnitt in Langen bestimmt. Die Gesamtkosten der beiden Projekte belaufen sich auf rund 1,8 Mio. Euro.

https://wirtschaft.hessen.de/presse/pressemitteilung/weitere-teilabschnitte-der-radschnellverbindung-frankfurt-darmstadt-gefoerdert

  • Mit weiteren rund 130.000 Euro unterstützt das Land Hessen den Bau der Radschnellverbindung Frankfurt-Darmstadt. Die Treppe am Bahnhof in Darmstadt-Wixhausen muss umgebaut werden, damit die Radschnellverbindung am Bahnsteig Ost des Bahnhofes vorbeigeführt und gleichzeitig Fußgängerinnen und Fußgänger sicher unterwegs sind. Die Fördermittel gehen an die Regionalpark RheinMain Südwest gGmbH, die Gesamtausgaben für das Projekt belaufen sich auf 162.000 Euro.

https://www.nahmobil-hessen.de/aktuelles/2021/11/26/radschnellverbindung-frankfurt-darmstadt-2/

Regionalverband FrankfurtRheinMain

  • Mit rund 60.000 Euro unterstützt das Land Hessen den Regionalverband FrankfurtRheinMain bei der Durchführung einer Machbarkeitsstudie für eine Radschnellverbindung. Die Gesamtausgaben für das Projekt belaufen sich auf 100.000 Euro. 

https://wirtschaft.hessen.de/presse/pressemitteilung/radschnellverbindung-zwischen-hanau-und-frankfurt

  • Mit 49.000 Euro unterstützt das Land Hessen den Regionalverband FrankfurtRheinMain bei der Durchführung einer Machbarkeitsstudie für eine Radschnellverbindung zwischen Wiesbaden und Frankfurt. Die Gesamtausgaben für das Projekt belaufen sich auf 100.000 Euro.

https://wirtschaft.hessen.de/presse/pressemitteilung/49000-euro-fuer-machbarkeitsstudie-zu-radschnellverbindung

  • Mit 96.000 Euro unterstützt das Land Hessen die Erneuerung und den Ausbau von Fahrradabstellanlagen in Flörsheim am Main, Hochheim am Main, Hofheim am Taunus, Schwalbach am Taunus, Reichelsheim (Wetterau) und Wölfersheim. Die Gesamtausgaben für das Projekt belaufen sich auf rund 148.700 Euro. Der Regionalverband FrankfurtRheinMain unterstützt damit die Kommunen dabei, die intermodale Mobilität im Rhein Main-Gebiet mit ÖPNV und Rad koordiniert zu verbessern.

https://www.nahmobil-hessen.de/aktuelles/2022/10/27/fahrradabstellanlagen-fuer-sechs-kommunen-im-rhein-main-gebiet/

Zweckverband Raum Kassel

  • Mit 229.000 Euro unterstützt das Land Hessen Radwegeprojekte im Verbandsgebiet.

  • Mit rund 74.000 Euro unterstützt das Land Hessen den Zweckverband Kassel bei der Planung einer Rad-Direktverbindung zwischen Kassel und Vellmar. Die Kosten für Entwurfs- und Ausführungsplanung belaufen sich auf 99.000 Euro.

Zweckverband Rheingau

  • Mit 54.600 Euro unterstützt das Land Hessen den Zweckverband Rheingau bei der Durchführung einer Machbarkeitsstudie für eine Radschnellverbindung zwischen Wiesbaden und Rüdesheim am Rhein. Die Gesamtausgaben für das Projekt belaufen sich auf 120.000 Euro.

https://www.nahmobil-hessen.de/aktuelles/2021/11/29/land-foerdert-machbarkeitsstudie-fuer-radschnellweg-zwischen-ruedesheim-und-wiesbaden/

Zweckverband Regionalpark Niddaradweg

  • Mit rund 1,3 Mio. Euro unterstützt das Land Hessen den Zweckverband Regionalpark Niddaradweg beim weiteren Ausbau der Radroute. Die Gesamtkosten des Projekts belaufen sich auf rund 1,8 Mio. Euro.

https://wirtschaft.hessen.de/pressearchiv/pressemitteilung/ausbau-des-niddaradwegs-geht-weiter

  • Mit 513.000 Euro unterstützt das Land Hessen den Zweckverband Regionalpark Niddaradweg beim Ausbau des Niddaradwegs zwischen den Bad Vilbeler Stadtteilen Dortelweil und Gronau. Bauzeit: August 2017 bis November 2017.

https://www.hessen.de/pressearchiv/pressemitteilung/weiterer-zuschuss-fuer-niddaradweg