Kontrast

STADTRADELN

Umsatteln, aufsatteln und gemeinsam in die Pedale treten!

© HMWEVW – Corinna Spitzbarth

Das Land Hessen übernimmt die Teilnahmekosten am STADTRADELN für alle hessischen Kommunen. Wollen Sie auch im Team Kilometer sammeln und dabei zeigen, wie viel Fahrrad in Ihrer Kommune steckt?

Dann melden Sie Ihre Stadt, Gemeinde oder Ihren Landkreis beim STADTRADELN an – wir übernehmen die Kosten!

Aktuelle Informationen zum STADTRADELN 2023

Die AGNH hat wesentliche Informationen zur Durchführung der Kampagne STADTRADELN 2023 in einem Info-Blatt zusammengefasst.

Für die Durchführung der Kampagne STADTRADELN bei Ihnen vor Ort stellt die AGNH einen Leitfaden bereit, der hilfreiche Hinweise und Tipps zur Anmeldung und Umsetzung gibt sowie Textbausteine zur Bewerbung der Kampagne beinhaltet

Erfahrungsaustausch zum STADTRADELN 2023

Am 24. März 2023 um 10 Uhr fand unser diesjähriger digitaler Erfahrungsaustausch zum STADTRADELN statt!

STADTRADELN ist eine Aktion des Vereins Klima-Bündnis. Dabei sind die Bürgerinnen und Bürger einer Kommune eingeladen, innerhalb von drei Wochen so viele Fahrradkilometer wie möglich zu sammeln. Egal ob passionierter Alltagsradler oder gemütlicher Einsteiger – bei dem Wettbewerb können alle teilnehmen und gemeinsam zeigen, wie selbstverständlich Radfahren zum Alltag ihrer Kommune dazugehört.

Förderung von Kommunen für die Jahre 2022 bis 2026 in Hessen

Das Hessische Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen (HMWEVW) übernimmt für alle Landkreise, Städte und Gemeinden in Hessen die Teilnahmegebühren als Unterstützung der Kommunen bei der Stärkung der Nahmobilität. Zudem stellt das HMWEVW zusammen mit dem Klima-Bündnis allen hessischen Kommunen nutzergenerierte Verkehrsdaten der STADTRADELN-App zur Verfügung. Die Maßnahme ist Teil des Integrierten Klimaschutzplans Hessen 2025 und der Nahmobilitätsstrategie für Hessen.

Anmeldung zum STADTRADELN 2023

Eine Anmeldung Ihrer Kommune ist ab dem 15. März 2023 unter www.stadtradeln.de/anmelden möglich. Für die Anmeldung gibt es zwei Varianten. Ihre Möglichkeiten:

  • Anmeldung gemeinsam mit dem Landkreis: Prüfen Sie vor der Anmeldung, ob Ihr Landkreis bereits angemeldet ist oder eine Teilnahme plant, und kontaktieren Sie die zuständige Landkreis-Koordination. Der Landkreis stimmt den dreiwöchigen Aktionszeitraum mit den kreisangehörigen Kommunen ab und nimmt die Anmeldungen aller Kommunen vor. Alle Teilnehmenden radeln zur selben Zeit und sammeln für die eigene Kommune und den Landkreis Kilometer. Bei der Anmeldung über den Landkreis sind Sie an den dreiwöchigen Zeitraum des Landkreises gebunden.
    Bei dieser Variante erfolgt die Kommunikation rund ums STADTRADELN im Landkreis zur selben Zeit und erzielt damit mehr Reichweite sowie Aufmerksamkeit. Außerdem können die einzelnen Teams einfacher in den Wettstreit mit Teams aus benachbarten Kommunen treten.
  • Anmeldung der Kommune ohne Landkreis: Sie nehmen die Anmeldung selbstständig vor und radeln unabhängig vom Landkreis. Dafür muss jegliche Außenkommunikation von Ihnen kommen. Außerdem werden die Fahrrad-Kilometer der Teilnehmenden nur für die Kommune, aber nicht für den Landkreis gesammelt. Bei dieser Variante können Sie den Radelzeitraum unabhängig vom Landkreis festlegen und so zum Beispiel an andere Aktionen und Highlights vor Ort anknüpfen.

Freude am Fahrradfahren und neue Impulse

Mit der Aktion STADTRADELN fördern Sie die Freude am Fahrradfahren in Ihrer Kommune. Gleichzeitig machen Sie Ihren Bürgerinnen und Bürgern sichtbar, dass aktive Radverkehrsförderung auch spielerisch gelingen kann. Die Idee dahinter: Neurobiologen gehen davon aus, dass das menschliche Gehirn 21 Tage braucht, um Verhaltensänderungen abzuspeichern und in den Alltag zu übernehmen. Motivieren Sie Ihre Bürgerinnen und Bürger über den dreiwöchigen Aktionszeitraum zum Umsatteln! So können Sie nachhaltig einen Beitrag für eine fahrradfreundliche Mobilität vor Ort leisten.

Sie haben unseren Rückenwind

Das Mobilitätsverhalten der Menschen mit Teamgeist und freudigen Erlebnissen verändern – für dieses Vorhaben stellen wir gerne die Weichen. Daher übernimmt das Land Hessen die vollen Teilnahmegebühren für alle hessischen Landkreise, Städte und Gemeinden.

Wettbewerb „Schulradeln“

Alle Schulen können außerdem beim Sonderwettbewerb „Schulradeln“ Hessen an den Start gehen. Unter dem Motto „3 Wochen radeln, 3 Mal punkten: für eure Schule, eure Stadt, euren Kreis“ sammeln die Schulen gemeinsam mit Schülerinnen und Schülern, Lehrkräften und Eltern so viele Fahrradkilometer wie möglich. Ziel des Wettbewerbs ist es, die Kinder und Jugendlichen fit für das Fahrradfahren im Alltag und in der Freizeit zu machen und so die eigenständige Mobilität zu fördern.