Kontrast

Radschnellverbindung Frankfurt – Darmstadt

© HMWEVW – Corinna Spitzbarth

Idee und Machbarkeitsstudie 2015

Die Idee für eine Radschnellverbindung zwischen Darmstadt und Frankfurt hat der Regionalverband FrankfurtRheinMain im Herbst 2015 im Zuge einer Machbarkeitsstudie (Kurzfassung, Karte) überprüfen lassen. Die Strecke soll auf rund 30 Kilometern vom Holbeinsteg in Frankfurt am Main über Neu-Isenburg, Dreieich, Langen, Egelsbach und Erzhausen bis nach Darmstadt führen.

Baubeginn 2018

Die Umsetzung des Projektes begann 2018 und liegt in den Händen der Regionalparkgesellschaft Südwest gGmbH, die in der Rhein-Main Region schon viele interkommunale Projekte und Radwege realisiert hat.

Bild: Spatenstich Radschnellweg Darmstadt-Frankfurt

Bild: Spatenstich Radschnellweg Darmstadt-Frankfurt

Inbetriebnahme des ersten Teilstücks 2019

Am 6. Juni 2019 wurde das erste Teilstück zwischen Egelsbach und dem Darmstädter Stadtteil Wixhausen in Betrieb genommen. Der erste Abschnitt hat eine Länge von 3,6 Kilometern und wird seit der Inbetriebnahme rege von Pendlerinnen und Pendlern genutzt.

Inbetriebnahme von weiteren Bauabschnitten

Der sich anschließende Bauabschnitt bis kurz vor dem Bahnhof in Darmstadt-Wixhausen wurde am 08. Juni 2020 in Betrieb genommen und hat eine Länge von ca. 700 Metern.

Am 30. Oktober 2021 wurde ein weiterer Streckenabschnitt der Radschnellverbindung Frankfurt Darmstadt fertiggestellt. Der ausgebaute Abschnitt schließt am Ende der Ausbaustrecke in Egelsbach an und verläuft ca. 2,5 km nördlich bis kurz vor dem Langener Bahnhof. Ende Oktober 2022 wurde der Minikreisel an der Georg-Wehsarg-Straße/An den Brückengärten in Egelsbach mit einer Wende- und Aufstellmöglichkeit für Linienbusse erweitert.

Ein Teilabschnitt umfasst die innerörtliche Führung über die Walter-Rietig-Straße. An der Walter-Rietig-Straße schließt der außerörtliche Teilabschnitt an und verläuft Richtung Süden bis zur Gemarkungsgrenze Egelsbach.

Im Oktober 2022 wurde die Sanierung der 70 m langen Brücke über dem Kirchnerseckgraben an der Gemarkungsgrenze Egelsbach fertiggestellt. Die Bestandsbrücke wurde dabei auf 4 Meter verbreitert und der schadhafte Holzbelag ersetzt. Die Sanierung schließt den ersten Bauabschnitt des Langener Teilstücks ab.

Wie geht es weiter?

Der Teilabschnitt Wixhausen – Auwiesenweg schließt an den bereits fertiggestellten Bauabschnitt an, der von Egelsbach bis kurz vor den Bahnhof Wixhausen reicht. Von dort aus führt der Radschnellweg entlang der Bahngleise und mündet schließlich in den Auwiesenweg. Die Länge des Teilabschnitts beträgt ca. 500 Meter. Im April 2021 wurden die Rodungsarbeiten für diesen Abschnitt abgeschlossen. Am 11. Juli 2022 erfolgte der 1. Spatenstich vom Bahnhof Darmstadt-Wixhausen bis zum Friedhof Wixhausen im Auwiesenweg.“

Der Teilabschnitt Aumühle – B3 schließt am Auwiesenweg an und verläuft über den Mühlbach Richtung Süden bis zum Durchlass unter der B3. Die Länge des Abschnitts beträgt ca. 730 m. Der Magistrat der Stadt Darmstadt hat im Februar 2022 den Bau des Abschnitts beschlossen. Daraufhin wurden die Rodungsarbeiten abgeschlossen. Der Baubeginn ist im Sommer 2022 geplant.

Alle weiteren Abschnitte sollen schrittweise bis 2026 entstehen, sodass nach Abschluss der gesamten Baumaßnahme eine ca. 35 km lange Rad-Direktverbindung von Darmstadt bis nach Frankfurt genutzt werden kann. Die Rad-Direktverbindung wird dabei mit hohen Qualitätsstandards geplant, sodass sich der Radschnellweg deutlich von anderen Radwegen abhebt. Das Ziel ist es, Anreize für Bürgerinnen und Bürger für einen Umstieg auf das Fahrrad als tägliches Verkehrsmittel zu schaffen.

Seit 2019 erarbeitet die Stadt Darmstadt eine Machbarkeitsstudie für eine durch Darmstadt von Süden nach Norden verlaufende Radschnellverbindung. Bereits im September 2019 haben Bürgerinnen und Bürger dazu Sie Ihre zahlreichen Ideen für eine Route in einer Auftaktveranstaltung eingebracht. Seitdem haben die Planungsbüros in intensiver Zusammenarbeit mit der Begleitgruppe sechs mögliche Routen für eine Radschnellverbindung identifiziert. Die Öffentlichkeit konnte vom 20. August bis 16. September 2020 Stellung zu den einzelnen Routen nehmen.

Förderung durch das Land Hessen und den Bund

Das Hessische Ministerium für Wirtschaft, Verkehr und Wohnen (HMWEVW) fördert Planung und Bau der Radschnellverbindung Frankfurt-Darmstadt. Der Fördersatz beträgt in der Regel 80 Prozent, abhängig von der finanziellen Leistungsfähigkeit der Kommune, in deren Bereich der jeweilige Abschnitt verläuft. Einzelne Abschnitte werden durch das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur mit 75 Prozent gefördert.

Aktuelles

  • Juli 2021: In einer Online Infoveranstaltung im Dreieicher Rathaus hat der Regionalpark Rhein-Main Südwest GmbH fünf Varianten für die Trassenführung der Radschnellverbindung in Dreieich vorgestellt. Bis Ende August hatten Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit Anregungen und Ideen einzubringen
  • August 2021: Baustellenbesuch in Langen durch Minister Al-Wazir
  • Juli 2022: Erster Spatenstich vom Bahnhof Darmstadt-Wixhausen bis zum Friedhof Wixhausen im Auwiesenweg
  • August 2022: Die Bestandsbrücke in der Langener Südgemarkung wird ab 22. August saniert. Während der Arbeiten wird die Strecke in diesem Bereich für etwa 6 Wochen gesperrt. Eine entsprechende Umleitung des Radverkehrs ist auf der Westseite der Bahnlinie vorgesehen.

Pressemitteilungen im Zusammenhang mit der Förderung

Weitere Informationen

Weitere Informationen finden Sie auf folgenden Internetseiten: