Unterlagen Nahmobilitätskongress 2025
Nachfolgend finden sich für alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer des 9. Nahmobilitätskongresses am 20. März 2025 Präsentationen und Informationsmaterialien zur Veranstaltung.
Veranstaltungsprogramm
09:00 Uhr | Ausstellung und Einlass |
10:00 Uhr | Nahmobilität – sozial, nachhaltig, wirtschaftlich | Staatssekretärin für Wirtschaft, Energie, Verkehr, Wohnen und ländlichen Raum – Ines Fröhlich |
10:10 Uhr | Der fahrradfreundliche Kreis Minden-Lübbecke | Landrat des Mühlenkreises Minden-Lübbecke Ali Doğan |
10:20 Uhr | Diskussion mit Fragen aus dem Publikum mit der Staatssekretärin Ines Fröhlich, Landrat Ali Doğan, Landesbeauftragter für den ländlichen Raum Knut John |
11:45 Uhr | Vorstellung Neu-Mitglieder in der Arbeitsgemeinschaft Nahmobilität Hessen mit der Staatssekretärin Ines Fröhlich |
12:00 Uhr | Mittagspause und Ausstellung |
13:30 Uhr | 1. Runde paralleler Fachforen je 60 Min. mit den Themen: A1: Gesundheit und Bewegung B1: Unterstützung von (kleinen) Kommunen in den Landkreisen C1: Fußverkehr und Stärkung der Aufenthaltsqualität D1: Wegweisung – Auf den richtigen Weg bringen E1: Hessen Mobil – Radverkehr in der Baulast von Bund/Land |
14:30 Uhr | Wechsel der Foren, Kaffeepause und Ausstellung |
15:00 Uhr | 2. Runde paralleler Fachforen mit den Themen: A2: Infrastruktur im ländlichen Raum B2: Nutzung von Radverkehrsdaten C2: Mobilität von Kindern und Jugendlichen D2: Netzplanung in der Praxis E2: Finanzielle Förderung des Landes Hessen |
16:00 Uhr | Gemeinsamer Ausklang |
Moderation: Nico Lange |
Veranstaltungsprogramm (PDF)
Lageplan



Ausstellung
Arbeitsgemeinschaft Nahmobilität Hessen

Am Stand der Arbeitsgemeinschaft Nahmobilität Hessen stellen wir Ihnen die vielfältigen Angebote zur Unterstützung Ihrer Öffentlichkeitsarbeit vor.
Deutsche Bahn: Infostelle Fahrradparken

Im Auftrag des BMDV informiert die Infostelle rund um Aspekte des Fahrradparkens und begleitet Kommunen auf dem Weg zum eigenen Fahrradparkhaus oder zur größeren Abstellanlage. Weitere Infos unter https://radparken.info/
Fahrrad & Familie e.V.

Wie werden Kommunen familienfahrradfreundlich?
HTAI: Fachzentrum Nachhaltige Mobilitätsplanung für Kreis und Kommune

Unterstützung hessischer Kommunen und Landkreise bei einer nachhaltigen integrierten Mobilitätsplanung.
ivm GmbH: Fachzentrum Schulisches Mobilitätsmanagement

Schulen, Schulträger und Kommunen werden unterstützt, die Mobilität von Schülerinnen und Schülern zu verbessern.
ivm GmbH: Radroutenplaner und Mängelmelder

Seit 2007 unterstützt der Radroutenplaner Hessen die Radfahrenden. Der Radroutenplaner berechnet Routenvorschläge auf einem abgestimmten, qualifizierten Radnetz. Kriterien wie Themenrouten oder Steigungen können berücksichtigt werden. Auch Sehenswürdigkeiten, Service- und Verleihstationen sowie Bett & Bike-Betriebe entlang der Route sind vermerkt. Die App mit der Navigationsfunktion begleitet die Radfahrenden jetzt auch unterwegs. www.radroutenplaner.hessen.de
Über die Meldeplattform Radverkehr können Radlerinnen und Radler in Hessen online und auch unterwegs Mängel und Schäden an der Radinfrastruktur direkt an die zuständigen Stellen melden. Seit 2009 haben sich mehr als 290 hessische Städte und Gemeinden angeschlossen. www.meldeplattform-radverkehr.de
Klima-Bündnis / Vision Velo

Vorstellung neues Visualisierungsportal für hessische Kommunen und weitere AGNH-Mitglieder zu den STADTRADELN-Daten.
Mobilitätsforum Bund

Was ist das Mobilitätsforum Bund?
Unter dem Dach des Bundesamtes für Logistik und Mobilität (BALM) als dem zentralen Projektträger für die Radverkehrsförderung des BMDV trägt das Mobilitätsforum Bund als Wissenszentrum und Informationsplattform aktiv zur Zielsetzung des NRVP 3.0 bei, Deutschland bis 2030 zum Fahrradland zu machen.
Das Mobilitätsforum Bund ist unter der Internetadresse www.mobilitaetsforum.bund.de zu erreichen.
Radeln ohne Alter / Radfahren gemeinsam neu entdecken

Radeln ohne Alter setzt sich für die Teilhabe von Menschen mit eingeschränkter Mobilität am gesellschaftlichen Leben und gegen die Vereinsamung und soziale Isolation ein. Die Initiative Radeln ohne Alter ist davon überzeugt, dass das Leben in jedem Alter voller Freude sein kann und soll und unternimmt daher ehrenamtlich Rikschafahrten mit Menschen, die mit Senior:innen und Menschen, die nicht selber in die Pedale treten können. Deutschlandweit gibt es mittlerweile über 150 Radeln-ohne-Alter-Standorte.
Auch in Hessen sorgen die Rikschas für viel Fahrradfreude. Seit 2020 stellt das Land Hessen zusammen mit der Arbeitsgemeinschaft Nahmobilität Hessen (AGNH) teilnehmenden Einrichtungen gratis E-Fahrradrikschas zum Testen zur Verfügung. „Radfahren gemeinsam neu entdecken“ ist eine Aktion im Rahmen der Nahmobilitätsstrategie für Hessen. Lernen Sie Radeln ohne Alter auf dem Marktplatz aktiv kennen. Lassen Sie sich bei einer kostenlosen Rikscha-Fahrt den Wind durch die Haaren wehen.
Weitere Infos zum Verein und der Aktion finden Sie unter www.radelnohnealter.de oder www.nahmobil-hessen.de
Straßen neu entdecken

Gratisverleih von Stadtmöbeln mit Verweilmöglichkeiten und Begrünung. Exklusiv für hessische Kommunen! https://www.nahmobil-hessen.de/unterstuetzung/stadtmoebel/
Women in Cycling Germany

Women in Cycling Germany ist das Netzwerk, das Frauen im Fahrradsektor sichtbarer macht, sie vernetzt und unterstützt. Über 300 engagierte Expert*innen aus verschiedenen Bereichen arbeiten im Netzwerk daran, das Radfahren als Mittel für Gleichstellung, Emanzipation und die Mobilitätswende zu stärken, Strukturen zu verändern und die Fahrradbranche inklusiver zu gestalten. Gegründet wurde das Netzwerk im Januar 2024.
Teilnehmendenliste
Film der Nahmobilitätskoordinierenden
Präsentation Plenum
Hier finden Sie die Präsentation (PDF, nicht barrierefrei) zum Keynote-Vortrag:
- Der fahrradfreundliche Kreis Minden-Lübbecke
Präsentationen Fachforen 1. Runde
Hier finden Sie die Präsentationen (PDF, nicht barrierefrei) zu folgenden Fachforen:
- A1: Gesundheit und Bewegung
- B1: Unterstützung von (kleinen) Kommunen in den Landkreisen
- C1: Fußverkehr und Stärkung der Aufenthaltsqualität
- D1: Wegweisung – auf den richtigen Weg bringen
- E1: Hessen Mobil – Radverkehr in der Baulast von Bund/Land
Präsentationen Fachforen 2. Runde
Hier finden Sie die Präsentationen (PDF, nicht barrierefrei) zu folgenden Fachforen:
- A2: Infrastruktur im ländlichen Raum
- B2: Nutzung von Radverkehrsdaten
- C2: Mobilität von Kindern und Jugendlichen
- D2: Netzplanung in der Praxis
- E2: Finanzielle Förderung des Landes Hessen
Ihr Feedback zum Kongress
Ihre Meinung ist uns wichtig! Bitte nehmen Sie sich im Anschluss an Ihre Teilnahme einen Moment Zeit, den Nahmobilitätskongress und seine Inhalte zu bewerten. Vielen Dank!
Moderation – Nico Lange
Nico Lange ist professionelle Moderatorin aus Wiesbaden.
Nico Lange stammt aus Norddeutschland und studierte Betriebswirtschaft in Köln. Zunächst arbeitete sie in der Werbewelt und fand später ihre Berufung als Moderatorin. Mit Leidenschaft arbeitete sie viele Jahre bei Deutschlands größtem Patientenradio in Wiesbaden, bis sie sich ganz der freien Moderation widmete. Ihr Ziel: Menschen begeistern, mitreißen, motivieren – und das immer mit Humor und einem Lächeln. Als Norddeutsche ist ihr das Rad schon seit Kindertagen das liebste Fortbewegungsmittel. Im hügeligen Wiesbaden war sie eine der ersten, die ein Lastenrad fuhr und sorgte damit früh für Aufsehen.
Sie ist Wiesbadens Fahrradbotschafterin, hat einen eigenen Fahrradpodcast gegründet und moderiert vielfältige Veranstaltungen zum Thema Nahmobilität, Nachhaltigkeit und Radverkehr.