Kontrast

Nahmobilitätskongress 2025

Unter dem Motto „Nahmobilität – sozial, nachhaltig, wirtschaftlich“ fand am 20. März 2025 der 9. Nahmobilitätskongress im House of Logistics and Mobility (HOLM) statt.

Nahmobilitätskongress 2025; Aufsteller mit Plakat
© HMWVW – Salome Roessler / lensandlight

Nahmobilität vor Ort bewegt nicht nur buchstäblich, sondern bewegt oft auch die emotionalen und fachlichen Diskussionen im Zusammenhang mit konkreten Projekten in Ihrem Kreis, Ihrer Stadt oder Ihrer Gemeinde. Dies verdeutlicht die bedeutende Rolle, die Fuß- und Radverkehr mittlerweile im gesamten Verkehrssystem spielen.

Auf dem Nahmobilitätskongress 2025 stellte die Staatssekretärin für Wirtschaft, Energie, Verkehr, Wohnen und ländlichen Raum – Ines Fröhlich – die aktuellen Entwicklungen im Fuß- und Radverkehr vor. Einen besonderen Fokus erhielt dabei der Fuß- und Radverkehr in den ländlichen Räumen und wurde anhand von konkreten Beispielen aus der Praxis dargestellt. Gemeinsam mit dem Landrat des Mühlenkreises Minden-Lübbecke, Ali Doğan, der Staatssekretärin Ines Fröhlich und den Teilnehmenden wurden die Herausforderungen und Chancen besonders in kleineren Kommunen diskutiert.

Nach der Vorstellung der neuen Mitglieder der AGNH wurden am Nachmittag inhaltliche Projekte bzw. Themen wie unter anderem finanzielle Förderung, Nutzung von Radverkehrsdaten in der Praxis, Infrastruktur im ländlichen Raum sowie Mobilität von Kindern und Jugendlichen praxisnah diskutiert.

Icon Standortmarkierung

Veranstaltungsort:

HOLM – House of Logistics & Mobility
Bessie-Coleman-Straße 7, Gateway Gardens
60549 Frankfurt am Main

Donnerstag 20. März 2025
10 Uhr bis 16 Uhr

Anfahrtsbeschreibung & Parkmöglichkeiten:

www.frankfurt-holm.de/de/anfahrt

https://parken-gatewaygardens.com/

Icon Person an Rednerpult

Programm zum Nahmobilitätskongress

Kongressprogramm (Stand 20.03.2025)
Icon Sprechblase Auslassungspunkte

Fachforen

Programm der 1. Runde paralleler Fachforen 13:30 Uhr bis 14:30 Uhr

A1: Gesundheit und Bewegung

Mit

  • Dr. Katrin Korth (Korth Stadtraum Strategien)
  • Thorsten Lerch (Bikepool Hessen e.V.)
  • Julia Wiegand (Hessisches Verkehrsministerium)

B1: Unterstützung von (kleinen) Kommunen in den Landkreisen

Mit

  • Knut John (Landesbeauftragter für den ländlichen Raum)
  • Bürgermeister Fabian Wedemann (Stadt Linden)
  • Theresa von Malotki (Landkreis Marburg-Biedenkopf)
  • Lisa-Marie Riemann (Landkreis Bergstraße)
  • Peter Roßteutscher (Hessisches Verkehrsministerium)

C1: Fußverkehr und Stärkung der Aufenthaltsqualität

Mit

  • Robin Woll (Servicestelle Straßen neu entdecken / Livable Cities GmbH)
  • Valentin von der Haar (Servicestelle Straßen neu entdecken / Livable Cities GmbH)
  • Dirk Reinhardt (Stadt Immenhausen)
  • Sebastian Renner (Stadt Rüsselsheim am Main)
  • Stefan Burger (Hessisches Verkehrsministerium)

D1: Wegweisung – Auf den richtigen Weg bringen

Mit

  • Felix Weidner (Hessen Mobil)
  • Elmar Sachs (Main-Kinzig-Kreis)
  • Tatevik Martirosyan (Hessisches Verkehrsministerium)

E1: Hessen Mobil – Radverkehr in der Baulast von Bund/Land

Mit

  • Staatssekretärin Ines Fröhlich (Hessisches Verkehrsministerium)
  • Heiko Durth (Präsident Hessen Mobil)
  • Nico Lange (Moderation)

Programm der 2. Runde paralleler Fachforen 15:00 Uhr bis 16:00 Uhr

A2: Infrastruktur im ländlichen Raum – Praxisbeispiele aus Hessen

Mit

  • Staatssekretärin Ines Fröhlich (Hessisches Verkehrsministerium)
  • Bürgermeisterin Barbara Eckes (Stadt Frankenberg (Eder))
  • Bürgermeister Jürgen Hahn (Gemeinde Rasdorf)
  • Bürgermeister Olaf Hausmann (Stadt Kirchhain)
  • Knut John (Landesbeauftragter für den ländlichen Raum)
  • Nico Lange (Moderation)

B2: Nutzung von Radverkehrsdaten in der Praxis

Mit

  • Christoph Hüther (Landkreis Kassel)
  • Sven Lißner (TU Dresden / Vision Velo)
  • Tatevik Martirosyan (Hessisches Verkehrsministerium)

C2: Mobilität von Kindern und Jugendlichen

Mit

  • Felix Rensch Opelt (ivm GmbH)
  • Lisa Lauf (Hochtaunuskreis)
  • Ulrike Baum (Gymnasium Philippinum Weilburg)
  • Christoph Bickel (Gymnasium Philippinum Weilburg)
  • Stefan Burger (Hessisches Verkehrsministerium)

D2: Netzplanung in der Praxis – Radhauptnetz

Mit

  • Marie Werneke (Hessen Mobil)
  • Annika Burghardt (Schwalm-Eder-Kreis)
  • Peter Roßteutscher (Hessisches Verkehrsministerium)

E2: Finanzielle Förderung des Landes Hessen

Mit

  • Tim Wallrabenstein (Hessen Mobil)
  • Tobias Kälker (Hessen Mobil)
  • Elena Korbach (Stadt Bad Nauheim)
  • Julia Wiegand (Hessisches Verkehrsministerium)

Impressionen vom Nahmobilitätskongress 2025

Gerne können die AGNH-Mitglieder die Bilder vom Nahmobilitätskongress 2025 verwenden. Hier können Sie alle Fotos herunterladen. Wichtig: Geben Sie das Copyright © HMWVW – S. Roessler an!