Info-Veranstaltung „Fahrradleasing für kommunale Tarifbeschäftigte“
Fand am Freitag, den 11. Juni von 11 Uhr bis 12:30 Uhr statt.
Fahrradleasing ist seit vielen Jahren in der freien Wirtschaft etabliert und sehr erfolgreich. Im Herbst 2020 verständigten sich die Tarifpartner VKA, ver.di und dbb darauf, Fahrradleasing auch für kommunale Beschäftigte anzubieten. Allerdings gibt es bei der Umsetzung noch offene Fragen. Mit dieser digitalen Veranstaltung vom 11.06.2021 boten die kommunalen Arbeitsgemeinschaften für Rad- und Fußverkehr Kommunen Informationen und einen Austausch an. Dabei wurden die Möglichkeiten des Fahrradleasings, sowie aktuelle Regelungen bis zu Hinweisen zur konkreten Umsetzung aufgezeigt.
Austausch über die praxisnahe Umsetzung und den Einstieg in das Fahrradleasing als Angebot für die Mitarbeitenden in den kommunalen Verwaltungen von:
- Thomas Bantzhaff – Mobilitätsbeauftragter der Stadt Kirchheim unter Teck
- Stadt Osnabrück (angefragt)
- Magdalena Zimmermann – Klimaschutzmanagement der Gemeinde Cremlingen
Zudem stellte Wasilis von Rauch vom Verband Zukunft Fahrrad (VZF) eine grundsätzliche Einordnung des Fahrradleasings dar. Im Anschluss bestand die Möglichkeit, Fragen an die Referentinnen und Referenten zu stellen.
Hintergrund zum Fahrradleasing für Mitarbeitenden in den Kommunen
Die Tarifvertragsparteien haben am 25. Oktober 2020 eine Einigung zum Thema Fahrradleasing in den Tarifverhandlungen für die Beschäftigten des öffentlichen Dienstes von Bund und Kommunen erzielt. Die Einigung sieht im Teil C „Besondere Regelungen für die Vereinigung der kommunalen Arbeitgeberverbände“ für den Bereich der kommunalen Arbeitgeber unter anderem vor, dass Bestandteile des Entgelts zu Zwecken des Leasings von Fahrrädern im Sinne von § 63a Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung einzelvertraglich umgewandelt werden können (sog. Entgeltumwandlung). Auf Grundlage einer Öffnungsklausel können einzelne kommunale Arbeitgeber über das Fahrrad-Leasing lokal entscheiden.
Eine gemeinsame Veranstaltung der kommunalen Arbeitsgemeinschaft zur Radverkehrsförderung in Baden-Württemberg, Bayern, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen/Bremen, Nordrhein-Westfalen, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Schleswig-Holstein. www.wir-machen-radverkehr.de
Hier finden Sie die Präsentationen der Referenten zum Download: