Barrierefrei Planen und Bauen im öffentlichen (Straßen-)Raum: Weiterbildung für kommunale Behindertenbeauftragte
Diese kostenfreie Tagung im Rahmen der Akademie Nahmobilität in Zusammenarbeit mit der Kompetenzstelle Barrierefreiheit bei der hessischen Landesbeauftragten für Menschen mit Behinderungen richtet sich an kommunale Behindertenbeauftragte und Mitglieder kommunaler Behindertenbeiräte in Hessen, die in die Planung öffentlicher Baumaßnahmen eingebunden sind. Die Veranstaltung vermittelt diesem Personenkreis das nötige Fachwissen und Erfahrungen aus der Praxis.
Die Tagung knüpft an die Weiterbildungen zur Anlage 10 der Qualitätsstandards und Musterlösungen (Barrierefreiheit im öffentlichen Straßenraum) (PDF) an. Inhaltlich konzentriert sich die Veranstaltung auf die Grundlagen der Planung sowie die Beurteilung und Verfassung von Stellungnahmen zu Planungen. Anhand von Praxisbeispielen von Planungen des Fuß- und Radverkehrs und von Planungen öffentlicher Bereiche in Gebäuden werden die Grundlagen anschaulich besprochen. Die Veranstaltung wird inhaltlich von Frau Dipl.-Ing. Arch. S. Trabandt durchgeführt.
Vorläufiger Programmablauf (Änderungen vorbehalten):
9:00 Uhr | Begrüßung der Teilnehmenden |
9:15 Uhr | Kurze Vorstellungsrunde |
9:45 Uhr | 1. Block: Barrierefrei Bauen – Zielgruppen des barrierefreien Bauens (Unterschiede systematisch) – Rechtliche Grundlagen allgemein – Unterschiede zwischen Baurecht, Sozialrecht, Arbeitsstättenrecht – Beteiligte im Planungsprozess und ihre Aufgaben |
10:45 Uhr | Offene Fragerunde |
11:00 Uhr | Kaffeepause |
11:15 Uhr | 2. Block – Landesbauordnung Hessen und dort eingeführte Normen, Sonderbauvorschriften incl. Fahrradstellplatz-Verordnung, Begleitnormen Hessen – öffentlich zugängliche/ nicht zugängliche Gebäude, Besucher und Benutzer – Überblick zur Normenreihe DIN 18040 sowie zugehörigen Begleitnormen, Anlage 10 der Qualitätsstandards und Musterlösungen für den Fuß- und Radverkehr |
12:15 Uhr | Offene Fragerunde |
12:30 Uhr | Mittagspause |
13:30 Uhr | 3. Block: Umgang mit Planvorlagen anhand typischer Pläne – Beispiel 1: öffentlicher Verkehrsraum Regelfall mit Radweg, Fußweg und Querung einer Straße – Beispiel 2: öffentliches Gebäude mit gebäudebezogenem Außenraum – Beispiel 3: Vorgehen bei der Bewertung z.B. von Planfeststellungsverfahren, Pläne lesen und verstehen, wo finde ich die relevanten Informationen, welche Planungs- vorlagen darf ich erwarten bzw. einfordern |
14:30 Uhr | Offene Fragerunde |
14:45 Uhr | Kaffeepause |
15:00 Uhr | 4. Block: Vorgehen bei der Bewertung einer Planungsvorlage anhand von Beispielen aus Block 3 – jeweils Diskussion zu Fragen, die aus der Praxis der Beauftragten kommen (auch an Plänen – bitte bringen Sie eigene Beispiele mit) |
16:00 Uhr | Abschließende Fragerunde |
16:30 Uhr | Ende |
Für die Verpflegung vor Ort ist mit Getränken, Kaffee und einem kleinen Mittagsimbiss gesorgt.
Folgende drei Termine stehen zur Auswahl:
Darmstadt: Donnerstag, 21. September 2023, 9:00–16:30 Uhr (Anmeldefrist: 12.09.23), Kreistagssitzungssaal, Kreishaus Darmstadt, Jägertorstraße 207, 64289 Darmstadt
Gießen: Freitag, 22. September 2023, 9:00–16:30 Uhr (Anmeldefrist: 12.09.23), Stadtverordnetensitzungssaal, Rathaus Gießen, Berliner Platz 1, 35390 Gießen
Kassel: Montag, 23. Oktober 2023, 9:00–16:30 Uhr (Anmeldefrist: 06.10.23), Stadtverordnetensaal im Rathaus, Obere Königsstraße 8, 34117 Kassel
Die Anmeldung ist geschlossen. Sollten Sie Unterstützungsbedarf haben, teilen Sie uns das bitte im Vorfeld der Veranstaltung mit. Alle drei Veranstaltungsorte sind barrierefrei zugänglich. Wir behalten uns vor, bei einer zu geringen Teilnehmer*innenzahl einen Termin zu stornieren und Ihnen nach Möglichkeit einen der verbleibenden Termine als Ersatz anzubieten.
Dieses Weiterbildungsangebot wird von der Beauftragten der Hessischen Landesregierung für Menschen mit Behinderungen und dem Hessischen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen, in Kooperation mit dem Landkreis Darmstadt-Dieburg sowie den Städten Gießen und Kassel organisiert und durchgeführt.
Bei Rückfragen melden Sie sich bitte unter lbb@hsm.hessen.de.