Nahmobilitätskongress 2024
Unter dem Motto „Nahmobilität – einfach machen“ findet am 22. Februar 2024 der 8. Nahmobilitätskongress im House of Logistics and Mobility (HOLM) von 10 bis 16 Uhr statt.

Nahmobilität vor Ort bewegt nicht nur buchstäblich, sondern bewegt oft auch die emotionalen und fachlichen Diskussionen im Zusammenhang mit konkreten Projekten in Ihrem Kreis, Ihrer Stadt oder Ihrer Gemeinde. Dies verdeutlicht die bedeutende Rolle, die Fuß- und Radverkehr mittlerweile im gesamten Verkehrssystem spielen.
Auf dem Nahmobilitätskongress 2024 wird das Hessische Verkehrsministerium die aktuellen Entwicklungen im Fuß- und Radverkehr in Hessen vorstellen. Darüber hinaus werden wir Ihnen die Möglichkeit geben, aktiv über Ihre aktuellen Themen und Herausforderung zu diskutieren.
Nach der Vorstellung des neuen Lenkungskreises der AGNH soll am Nachmittag die praktische Umsetzung von Projekten in Hessen mit Themen wie finanzieller Förderung, Fortbildungen, Radabstellanlagen, Öffentlichkeitsarbeit oder der Planung im Bestand diskutiert werden.
Veranstaltungsort:
HOLM – House of Logistics & Mobility
Bessie-Coleman-Straße 7, Gateway Gardens
60549 Frankfurt am Main
Donnerstag 22. Februar 2024
10 Uhr bis 16 Uhr
Anfahrtsbeschreibung:
Anmeldeschluss ist der 15. Februar 2024.
Programm zum Nahmobilitätskongress
09:30 Uhr | Anmeldung und Begrüßungskaffee |
10:00 Uhr | „Nahmobilität – einfach machen!“ Hessisches Verkehrsministerium |
10:30 Uhr | „Zwei Füße, Zwei Räder und ein Ziel – Hessen auf dem Weg zum Nahmobilitätsland“ – eine Fishbowl-Diskussion |
11:45 Uhr | Vorstellung Neu-Mitglieder in der AGNH |
12:00 Uhr | Mittagspause und Ausstellung |
13:30 Uhr | 1. Runde paralleler Fachforen je 60 Min. mit den Themen: A1: Politische Runde – Diskussion mit Hessischer Verkehrsstaatssekretärin/Hessischem Verkehrsstaatssekretär B1: Nahmobilitätskoordinatoren in den Hessischen Landkreisen – Erwartungen, Wünsche und erste Erfahrungen C1: Gelungene Nahmobilitätsprojekte und der Weg zur finanziellen Förderung D1: Angebote zur Fort- und Weiterbildung im Berufsfeld Nahmobilität |
14:30 Uhr | Wechsel der Foren, Kaffeepause und Ausstellung |
15:00 Uhr | 2. Runde paralleler Fachforen je 60 Min. mit den Themen: A2: Angebote für Kommunen bei der Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikation B2: Fuß- und Radverkehrsdaten für die kommunale Planung C2: Umgang mit bestehender Infrastruktur für den Fuß- und Radverkehr D2: Kommunale Radabstellanlagen E2: Neues aus der Forschung zur Nahmobilität in Hessen |
16:00 Uhr | Gemeinsamer Ausklang |
Moderation: Nico Lange |
Anmeldeschluss ist der 15. Februar 2024.
Fachforen
Programm der 1. Runde paralleler Fachforen 13:30 Uhr bis 14:30 Uhr
A1 – Politische Runde – Diskussion mit Hessischer Verkehrsstaatssekretärin/Hessischem Verkehrsstaatssekretär
Diskussion mit der oder dem für Verkehr zuständigen Staatssekretärin oder Staatssekretär zu aktuellen Themen der Nahmobilität in Hessen. Fachforum exklusiv für politische Entscheiderinnen und Entscheider.
B1 – Nahmobilitätskoordinatoren in den Hessischen Landkreisen – Erwartungen, Wünsche und erste Erfahrungen
Seit 2023 fördert und unterstützt das Land Hessen die Landkreise in Hessen mit Nahmobilitätskoordinierenden. Die Koordinatoren und Koordinatorinnen sollen die jeweiligen kreisangehörigen Städten und Kommunen fachlich bei der Planung und Umsetzung von Projekten unterstützen. Lernen Sie die Nahmobilitätskoordinierenden kennen und diskutieren Sie über aktuelle Themen und Aufgaben in den Landkreisen.
C1: Gelungene Nahmobilitätsprojekte und der Weg zur finanziellen Förderung
Erfahren und diskutieren Sie alles Rund um die finanziellen Förderangebote anhand von gelungenen Förderprojekten in Städten, Gemeinden und Landkreisen.
D1: Angebote zur Fort- und Weiterbildung im Berufsfeld Nahmobilität
Lernen Sie hessische und bundesweite Angebote zur Fort- und Weiterbildung im Themenfeld Fuß- und Radverkehr kennen.
Programm der 2. Runde paralleler Fachforen 15:00 Uhr bis 16:00 Uhr
A2: Angebote für Kommunen bei der Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikation
Informieren Sie sich über alle Angebote der AGNH zum Thema Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit – von der Ausstellung bis zur Bürgerbeteiligung.
B2: Fuß- und Radverkehrsdaten für die kommunale Planung
Übersicht zu den vorhandenen Verkehrsdaten, repräsentativen Umfragedaten und Infrastrukturdaten zum Fuß- und Radverkehr und wie diese in der Praxis genutzt werden können.
C2: Umgang mit bestehender Infrastruktur für den Fuß- und Radverkehr
Erfahren Sie wie Sie die Infrastruktur für den Fuß- und Radverkehr bei Maßnahmen im Bestand verbessern können.
D2: Kommunale Radabstellanlagen
Von der Planung bis zur Förderung – erfahren Sie alles Rund um Radabstellanlagen und wie Sie als Kommunen unterstützt werden.
E2: Neues aus der Forschung zur Nahmobilität in Hessen
Pecha Kucha zu aktuellen Forschungsprojekten in Hessen zur Nahmobilität
Anmeldeschluss ist der 15. Februar 2024.
*Die Inhalte dieser Seite werden regelmäßig aktualisiert.