Kontrast

Daten für den Radverkehr in Hessen: Ergebnisse und Auswertung des ADFC-Fahrradklimatests 2024

Radweg
© HMWVW – Peter Bajer

Unter www.raddaten-hessen.de stellen das Land Hessen und die Arbeitsgemeinschaft Nahmobilität Hessen (AGNH) Zahlen und Fakten zur Nahmobilität in Hessen zur Verfügung. Eine wichtige Datenquelle ist dabei auch der alle zwei Jahren vom Bundesministerium für Verkehr und Digitales geförderte ADFC-Fahrradklimatest.  

Der ADFC-Fahrradklimatest dokumentiert, wie zufrieden Radfahrende in Deutschland mit den Bedingungen vor Ort in den Kommunen sind. Bei der Veröffentlichung der 2024er-Ergebnisse im Juni 2025 kamen hessische Kommunen wieder auf viele Top-Platzierungen. So belegte die Stadt Frankfurt erstmals Platz 1 unter den Großstädten über 500.000 Einwohnende, die Stadt Darmstadt kletterte auf Platz 2 im Städteranking 100.000 – 200.000 Einwohnende, die Stadt Baunatal wurde erneut Sieger in der Kategorie der Kleinstädte mit 20.000 – 50.000 Einwohnenden. Zudem erhielt die Stadt Frankenberg den Preis als „Aufholer“ (Kategorie bis 20.000 Ew). Viele Städte wie z.B. Kassel, Hanau, Rüsselsheim oder Bad Homburg v.d.H. erzielten signifikant bessere Ergebnisse als im letzten Fahrradklimatest.

In einem Online-Termin für alle Interessierten in der AGNH stellt der Studienleiter des Fahrradklimatests, Herr Thomas Böhmer, das Konzept und die Aussagekraft der Notenbewertung des Fahrradklimatests dar und steht für Fragen zur Verfügung. Im Mittelpunkt steht auch die bislang noch nicht veröffentlichte Zusatz-Kommunalbefragung, die sich gezielt an kommunale Vertreterinnen und Vertreter aus der Radverkehrsförderung richtete. Der hessische Landesgeschäftsführer des ADFC, Herr Sofrony Riedmann, ordnet die Ergebnisse der hessischen Kommunen aus Landesperspektive ein. Joachim Hochstein, Leiter des Radfahrbüros der Stadt Frankfurt, gibt zudem einen Einblick auf jüngste Maßnahmen, die sich vermutlich positiv auf die Bewertung niedergeschlagen haben und als Best-Practice-Beispiele dienen könnten.   

Icon Sprechblase Ausrufezeichen

Anmeldefrist ist der 13.11.2025. Die Teilnahme ist kostenfrei.

*Pflichtangaben

Hinweise zur Datenverarbeitung

Für die Datenverarbeitung Verantwortliche ist das Hessische Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr, Wohnen und ländlichen Raum. Im Auftrag des Ministeriums verarbeitet die LEA LandesEnergieAgentur Hessen GmbH, Mainzer Straße 118, 65189 Wiesbaden, Ihre angegebenen Daten zum Zwecke der Anmeldung, Durchführung, Evaluierung und Nachbereitung der Veranstaltung, einschließlich der nachfolgend beschriebenen Verarbeitungsvorgänge. Ihre E-Mail-Adresse verwenden wir, um Ihnen weitere wichtige Informationen zur Veranstaltung zu senden.

Weitere Hinweise zum Datenschutz und Ihren Betroffenenrechten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.