
© HMWVW – Peter Bajer
Radweg „Am Bruch“ zwischen Niederdorfelden und Maintal-Bischofsheim
Wiesbaden, 10. September 2025
Mit 553.500 Euro unterstützt der Bund die Gemeinde Niederdorfelden bei der Planung und dem Ausbau der Radverbindung zwischen Niederdorfelden und Maintal-Bischofsheim. Dies teilte Wirtschafts- und Verkehrsminister Kaweh Mansoori in Wiesbaden mit. Die Gesamtausgaben für die Maßnahme belaufen sich auf 750.000 Euro.
Die Radverbindung zwischen Niederdorfelden und Maintal-Bischofsheim ist derzeit durch zahlreiche Unebenheiten, Risse und Aufbrüche beschädigt. Eine grundhafte Erneuerung ist daher dringend erforderlich. Der Radweg wird auf einer Länge von 800 Metern drei Meter breit ausgebaut. Durch den Ausbau wird die Verkehrssicherheit für Radfahrende und auch Fußgängerinnen und Fußgänger wieder hergestellt und die Attraktivität der Strecke deutlich erhöht. Die Radverbindung bringt nicht nur für Radfahrende im Alltag eine deutliche Verbesserung, sondern auch für Radreisende und Freizeitradelnde, denn dort verläuft der Hessische Radfernweg R4. Von Bad Karlshafen bis Hirschhorn am Neckar führt der R4 unter dem Motto „Von Dornröschen zu den Nibelungen“ auf rund 400 Kilometern von Norden nach Süden durch ganz Hessen.
Die Maßnahme soll schnellstmöglich beginnen und bis Anfang 2026 fertiggestellt werden.
Das Vorhaben wird im Rahmen des Sonderprogramms „Stadt und Land“ vom Bund gefördert, durch das im Rahmen des Klimaschutzprogramms 2030 der Bundesregierung Investitionen in den Ländern und Kommunen zur Weiterentwicklung des Radverkehrs vor Ort finanziell unterstützt werden. In Hessen berät Hessen Mobil Kreise, Städte und Gemeinden bei der Förderung und verwaltet die Mittel des Bundes.
Die Bundesmittel aus dem Sonderprogramm „Stadt und Land“ werden vom Bund als Finanzhilfen an die Länder bereitgestellt. Das Land Hessen ist für die gesamte Abwicklung, den Zuwendungsprozess (Antragstellung der Kommunen, Prüfung, Bewilligung und Auszahlungen an die Kommunen) verantwortlich. Somit ist diese Bundesförderung eine Förderung, die ohne das Land Hessen nicht bei den Kommunen ankommen würde und eine wichtige Kooperation zwischen dem Bund und dem Land Hessen.
(Pressemitteilung des Hessischen Ministeriums für Wirtschaft, Energie, Verkehr, Wohnen und ländlichen Raum vom 10.09.2025)

