Kontrast
mehrere Personen auf Klapprädern und Tretroller

© HMWVW – Corinna Spitzbarth

Bund bezuschusst kombinierten Geh- und Radweg parallel zur Clamecystraße

Mit 444.900 Euro unterstützt der Bund die Stadt Gelnhausen beim Bau eines kombinierten Geh- und Radweges parallel zur Clamecystraße an der Kinzig. Dies teilte Wirtschafts- und Verkehrsminister Kaweh Mansoori in Wiesbaden mit. Die Gesamtausgaben für das Projekt belaufen sich auf 603.300 Euro.

Der Radweg an der Clamecystraße schließt an die bestehenden Wege am Flugplatz Gelnhausen entlang verbindet die Kernstadt mit dem Stadtteil Hailer. Bislang gibt es an der Clamencystraße keine Radinfrastruktur. Um das zu ändern, baut die Stadt Gelnhausen einen parallel verlaufenden Weg aus, der sich aktuell in einem schlechten Zustand befindet. In Anpassung an die naturräumlichen Gegebenheiten der Kinzigaue wird der Weg mit einer Breite von 2,5 Metern ausgebaut. Auf einer Länge von 450 Metern ermöglicht die neue Verbindung Radfahrenden und zu Fuß Gehenden eine sichere und attraktive Nahmobilität.

Die Maßnahme ist Bestandteil des Radverkehrskonzeptes des Main-Kinzig-Kreises.

Das Vorhaben wird im Rahmen des Sonderprogramms „Stadt und Land“ vom Bund gefördert, durch das im Rahmen des Klimaschutzprogramms 2030 der Bundesregierung Investitionen in den Ländern und Kommunen zur Weiterentwicklung des Radverkehrs vor Ort finanziell unterstützt werden. In Hessen berät Hessen Mobil Kreise, Städte und Gemeinden bei der Förderung und verwaltet die Mittel des Bundes.

Die Bundesmittel aus dem Sonderprogramm „Stadt und Land“ werden vom Bund als Finanzhilfen an die Länder bereitgestellt. Das Land Hessen ist für die gesamte Abwicklung, den Zuwendungsprozess (Antragstellung der Kommunen, Prüfung, Bewilligung und Auszahlungen an die Kommunen) verantwortlich. Somit ist diese Bundesförderung eine Förderung, die ohne das Land Hessen nicht bei den Kommunen ankommen würde und eine wichtige Kooperation zwischen dem Bund und dem Land Hessen.

Die Umsetzung der Maßnahme soll schnellstmöglich beginnen und bis Ende des 2025 abgeschlossen sein.

(Pressemitteilung des Hessischen Ministeriums für Wirtschaft, Energie, Verkehr, Wohnen und ländlichen Raum vom 06.08.2025)