Kontrast

Mobile Bürgersprechstunde

Fußgänger auf Fußweg
© HMWVW – Corinna Spitzbarth

Auf einen Blick

Box Titelbild

Hintergrund

Bürgermeisterin/Bürgermeister oder Ortsvorsteherin/Ortsvorsteher laden Bürgerinnen und Bürger ihrer Kommune zu Vor-Ort-Termin bei einem Nahmobilität-Projekt ein. Kann auch als Rundgang zu mehreren Stationen stattfinden.

Box Titelbild

Adressaten

Interessierte Bürgerinnen und Bürger, die im Rahmen eines Rundgangs zu einem oder mehreren kommunalen Nahmobilitätsprojekt(en) mehr über die Arbeit der Kommune erfahren sollen/wollen.

Box Titelbild

Ziele

Umfangreich über aktuelle Projekte für die Nahmobilität in der Kommune informieren.

Vor Ort direkte Einblicke zum aktuellen Stand geben und konkrete Fragen beantworten.

Gezielt Werbung für bestimmte Angebote (bspw. eine Radstation) in der Kommune machen.

Box Titelbild

Partner

Vertreterinnen und Vertreter der kommunalen Verkehrsplanung, die Informationen zum jeweiligen Projekt geben können.

Akteure, die in der Nähe des Projektraums anzutreffen sind (z.B. Schulen + Kitas, Einzelhandel, Kirchengemeinde, Verein), z.B. für Verpflegung, Tag der offenen Tür.

Benötigte Ressourcen

ZeitZeitlicher Vorlauf
Die Aktion kann relativ spontan umgesetzt werden, verbindliche Absprachen mit Partnern sollten jedoch rechtzeitig getroffen werden
SpeakPresse- und Öffentlichkeitsarbeit 3 Punkte
• Pressemitteilung zur Ankündigung
• Hinweis auf Veranstaltung in Social-Media-Kanälen und auf der kommunalen Webseite
• Pressemitteilung und Fotos in Social-Media-Kanälen als Bericht im Nachgang der Veranstaltung
Icon ChecklisteMaterial
Kamera, ggfs. Regenschirme (können bei schlechtem Wetter an Bürgerinnen und Bürger verteilt werden), ggfs. Infomaterialien
Icon einzelne PersonPersonal3 Punkte
Bürgermeister/in oder Ortsvorsteher/in, Fotograf/in (für Pressemitteilungen etc.), Vertreter/innen der kommunalen Verkehrsplanung
Icon Geldscheine und -münzenBudget
Gering, evtl. Ausgaben für Verpflegung

Schritt für Schritt: Aktion planen und durchführen

Wählen Sie ein konkretes Projekt aus, das im Rahmen der mobilen Bürgersprechstunde besucht werden soll. Legen Sie einen geeigneten Termin fest und planen Sie eine Route (evtl. mit mehreren Stationen). Überlegen Sie, welche Partner Sie in die Aktion mit einbeziehen möchten.

Icon Glühbirne

Kontaktieren Sie potentielle Partner bzw. Helfer und treffen Sie erste Absprachen. Wer leitet die mobile Bürgersprechstunde? Wer fotografiert? Welche Pressevertreter werden eingeladen? Welche Akteure müssen benachrichtigt werden? Wer sorgt für die Verpflegung?

Icon Glühbirne

Geben Sie den Termin öffentlich bekannt, informieren Sie die Presse und nutzen Sie Ihre eigenen Informationskanäle, um Bürgerinnen und Bürger zu informieren.

Icon Glühbirne

Treffen Sie sich am vereinbarten Treffpunkt mit den Partnern, Akteuren und Bürger/innen. Die Bürgermeisterin/der Bürgermeister bzw. die Ortsvorsteherin/der Ortsvorsteher begrüßt die Teilnehmenden und eröffnet die Veranstaltung. Anschließend beginnt der Rundgang. Laden Sie ggf. zum Abschlussgespräch bzw. zur Verpflegung ein. Durch die besonders öffentlichkeitswirksame Präsenz eines kommunalen Oberhauptes bietet es sich an, Fotos für Pressemitteilungen von einem Fotografen machen zu lassen.

Nutzen Sie die lokale Presse sowie Ihre eigenen Medienkanäle, um Nahmobilität auch im Nachgang nochmal zum Gesprächsthema zu machen und eventuelle Folgeaktionen zu bewerben.

Icon Glühbirne

Gut unterstützt: Passende AGNH-Materialen

Ob Plakatvorlage, Give-Aways oder eine Messetheke: Die AGNH unterstützt Sie bei der Umsetzung der Aktion. Entdecken Sie unser Angebot.