Kontrast

Geschenke für Radlerinnen und Radler

AGNH-Tassen mit Blumen
© HMWVW – Salome Roessler / lensandlight

Auf einen Blick

Box Titelbild

Hintergrund

Mit praktischen Geschenken rund ums Rad werden die Bürgerinnen und Bürger auf das Thema Nahmobilität aufmerksam gemacht, z.B. durch AGNH-Sattelschutz auf im öffentlichen Raum abgestellten Fahrrädern. Radelnden wird so für ihre umweltfreundliche Art der Fortbewegung gedankt.

Box Titelbild

Adressdaten

Alle Bürgerinnen und Bürger, vor allem jene, die mit dem Fahrrad unterwegs sind.

Box Titelbild

Ziele

Bürgerinnen und Bürgern für die Wahl einer umweltfreundlichen Fortbewegungsart danken.

Radlerinnen und Radler durch die Give-aways und die damit verbundene Anerkennung dazu motivieren, das Rad weiterhin aktiv zu nutzen und damit als Botschafterin bzw. Botschafter zu wirken.

Box Titelbild

Partner

Ortsansässige Unternehmen, die Fahrradaccessoires herstellen, ggf. besteht die Chance auf einen Rabatt.

Bäckereien oder Lebensmittelhändler, z.B. für die Bereitstellung von Snacks für Radelnde.

Ortsverband des ADFC oder VCD z.B. als Multiplikator.

Benötigte Ressourcen

ZeitZeitlicher Vorlauf 3 Punkte
ca. 8 Wochen (bei Bestellung der Give-aways über die AGNH)
SpeakPresse- und Öffentlichkeitsarbeit 3 Punkte
• Pressemitteilung zur Ankündigung
• Hinweis auf Aktion in Social-Media-Kanälen und auf der kommunalen Webseite
• Pressemitteilung und Fotos in Social-Media-Kanälen als Bericht im Nachgang einer gelungenen Aktion
Icon ChecklisteMaterial 3 Punkte
Give-aways mit Kommunen-/AGNH-Branding, z.B. Fahrradsattelbezüge oder Reflektoren, Obst als Stärkung für Radelnde, lokales Kartenmaterial mit Fahrradrouten und Fuß-/Wanderwegen
Icon einzelne PersonPersonal 2 Punkte
1-2 Personen für die Planung und Bestellung der Give-aways, mind. 2 Personen zur Durchführung (je nach Kommunengröße, Umfang und Dauer der Aktion)
Icon Geldscheine und -münzenBudget 3 Punkte
Frei skalierbar nach Anzahl der gewünschten Bestellmenge. Grundsätzlich ist auch eine Förderung der Materialien im Rahmen der Richtlinie des Landes Hessen zur Förderung der Nahmobilität, durch Mittel des Bundes und der Europäischen Union möglich.

Schritt für Schritt: Aktion planen und durchführen

Planen Sie Ihr Budget, treffen Sie eine Auswahl an Give-aways und bestellen Sie diese. Bitte planen Sie genug Zeit für Bestellvorgang, Absprachen mit dem Hersteller und Lieferung ein.

Icon Glühbirne

Bestimmen Sie einen oder mehrere Orte, an dem regelmäßig viele Fahrräder abgestellt werden (z.B. Bahnhof, Marktplatz, (Hoch-)Schulen), bzw. einen Ort, an dem viele Radelnde vorbeikommen. Wählen Sie einen oder mehrere Termine aus, zu dem Sie die Give-aways an diesen Orten verteilen. Überlegen Sie flankierend, zu welchen weiteren Aktionen oder Veranstaltungen die Geschenke an Bürgerinnen und Bürger verteilt bzw. in welche Geschenkboxen die Give-aways integriert werden können.

Icon Glühbirne

Kündigen Sie Ihre Aktion(en) öffentlich an; informieren Sie die Pressekontakte und berichten Sie in den kommunalen Medienorganen (Amtsblatt, Internetseite und Social Media).

Icon Glühbirne

Nehmen Sie die Verteilung der Give-aways zum Anlass, um mit Radlerinnen und Radlern ins Gespräch zu kommen und begleiten Sie die Verteilung mit einem persönlichen Dank, bspw. „Dankeschön, dass Sie das Rad nutzen und so einen Beitrag für die Umwelt leisten!“.

Nutzen Sie die lokale Presse sowie Ihre eigenen Medienkanäle, um Nahmobilität auch im Nachgang nochmal zum Gesprächsthema zu machen und eventuelle Folgeaktionen zu bewerben.

Gut unterstützt: Passende AGNH-Materialen

Ob Plakatvorlage, Give-Aways oder eine Messetheke: Die AGNH unterstützt Sie bei der Umsetzung der Aktion. Entdecken Sie unser Angebot.