Kontrast

Aus Alt mach Neu: Fahrradflohmarkt

Fahrräder mit Sattel
© HMWVW – Corinna Spitzbarth

Auf einen Blick

Box Titelbild

Hintergrund

Die Kommunalverwaltung organisiert im Frühjahr einen „Fahrradflohmarkt“, an dem gebrauchte Fahrräder jeglicher Art von privat an privat verkauft oder gegeneinander getauscht werden können.

Box Titelbild

Adressaten

Bürgerinnen und Bürger der Kommune, die das Fahrrad bereits als Fortbewegungsmittel nutzen, oder aber auf das Fahrrad umsteigen wollen.

Lokale Fahrradwerkstätten und Fahrradgeschäfte, die z.B. Reparaturdienste anzubieten oder Zubehör verkaufen und für sich werben können.

Box Titelbild

Ziele

Möglichkeit eröffnen, gebrauchte Räder zu (ver-)kaufen und so wieder auf die Straße zu bringen.

Durch den Verkauf guter Fahrräder für kleines Geld soziale Teilhabe fördern.

Box Titelbild

Partner

Ortsansässige Fahrradgeschäfte und -werkstätten, z.B. für Reparaturen und Wartungsarbeiten, Verkauf von Zubehör, Beratung.

Ortsgruppe des ADFC, z.B. mit Info-Stand.

Ortsansässige Verkehrspolizei, z.B. mit Info-Stand.

Benötigte Ressourcen

ZeitZeitlicher Vorlauf 2 Punkte
einige Monate; weisen Sie die Bevölkerung frühzeitig auf die Aktion hin
SpeakPresse- und Öffentlichkeitsarbeit 2 Punkte
• Pressemitteilung zur Ankündigung
• Hinweis auf Veranstaltung in Social-Media-Kanälen und auf der kommunalen Webseite
• Pressemitteilung und Fotos in Social-Media-Kanälen als Bericht im Nachgang
der Veranstaltung
Icon ChecklisteMaterial 2 Punkte
Stehtische, Pavillons und ähnliches,
Informationsmaterialien zu den kommunalen Aktivitäten zur Nahmobilität sowie mit Tipps zum Kauf gebrauchter Fahrräder, vorgedruckte “Verkaufsverträge” (Tipp: ADFC anfragen)
Icon einzelne PersonPersonal3 Punkte
1-2 Personen für Organisation und als allgemeine Ansprechperson vor Ort, 2 Personen zur Verteilung der Informationen der Kommune während des Flohmarkts
Icon Geldscheine und -münzenBudget 2 Punkte
Evtl. Kosten durch eine Platzmiete sowie durch die Materialien für die Bewerbung.
Grundsätzlich ist auch eine Förderung der Materialien im Rahmen der Richtlinie des Landes Hessen zur Förderung der Nahmobilität, durch Mittel des Bundes und der Europäischen Union möglich.

Schritt für Schritt: Aktion planen und durchführen

Bestimmen Sie einen geeigneten Ort und prüfen Sie die terminliche Verfügbarkeit. Begeistern Sie Partner für den Radflohmarkt. Skizzieren Sie einen Lageplan.

Icon Glühbirne

Treffen Sie Absprache mit den lokalen Fahrradhändlern und -werkstätten, die als Dienstleister bei kleineren Reparaturen, als Berater und Ersatzteil- sowie Zubehörverkäufer beim Fahrradflohmarkt anwesend sind.

Icon Glühbirne

Informieren Sie die Presse, sobald alle Partner zugesagt haben. Nutzen Sie auch Ihre eigenen Medien, um die Veranstaltung publik zu machen.

Icon Glühbirne

Seien Sie als Ansprechperson rechtzeitig vor Ort und sorgen Sie dafür, dass der Fahrradflohmarkt nach Ihrem Lageplan aufgebaut wird. Markieren Sie einen Bereich für Probefahrten. Den An- und Abtransport ihrer Fahrräder organisieren die Verkäuferinnen und Verkäufer selbst. Achten Sie jedoch aus Sicherheitsgründen streng darauf, dass Autos das Flohmarktgelände nicht befahren. Als Veranstalter stellen Sie standardisierte vorgedruckte Verkaufsverträge sowie Infoflyer mit Tipps und Hinweisen zum Kauf von gebrauchten Fahrrädern zur Verfügung. Darüber hinaus stehen Sie den Flohmarktteilnehmenden bei aufkommenden Unklarheiten und Unsicherheiten beratend zur Seite.

Nutzen Sie die lokale Presse sowie Ihre eigenen Medienkanäle, um Nahmobilität auch im Nachgang nochmal zum Gesprächsthema zu machen und eventuelle Folgeaktionen zu bewerben.

Gut unterstützt: Passende AGNH-Materialen

Ob Plakatvorlage, Give-Aways oder eine Messetheke: Die AGNH unterstützt Sie bei der Umsetzung der Aktion. Entdecken Sie unser Angebot.