Online-Seminar Parkraummanagement

Parkraummanagement ist eine Möglichkeit für Kommunen, die Mobilität vor Ort und die Flächenverteilung zu steuern. Es kann beispielsweise ungewolltes Fremdparken in Anwohnerquartieren reduzieren, Kfz-Parken auf private Flächen verlagern und zudem die Nahmobilität vor Ort stärken. Integrierte Ansätze umfassen neben der Ordnung des Kfz-Parkens auch Parkkonzepte für Liefer- und Wirtschaftsverkehre, Fahrräder, E-Scooter und Co.
Bei der Erstellung von Konzepten und bei der späteren Umsetzung gibt es im Detail viele Schritte zu prüfen: Welche Gebührenhöhe passt zum jeweiligen Quartier? Wie soll bei einer Bewirtschaftung mit bislang ungeregeltem Parken umgegangen werden? Was ist für die Belange der Nahmobilität zu bedenken? Wie sollte die Umsetzung vor Ort kommuniziert werden? Mit welchen Kosten und Einnahmen aus der Bewirtschaftung des öffentlichen Raums ist zu rechnen?
In unserem Online-Seminar stellt Wolfgang Aichinger von der AGORA Verkehrswende die Vorteile einer Parkraumbewirtschaftung auch für kleine und mittlere Kommunen vor. Ein Schwerpunkt ist dabei die Erläuterung und Vorstellung eines Online-Tools, mit dem Städte die möglichen Einnahmen einer Parkraumbewirtschaftung berechnen können.
Zudem geben Sabrina Hadwiger und Sebastian Sauer von der Wissenschaftsstadt Darmstadt einen Erfahrungsbericht über die in den letzten Jahren erfolgte schritt- und quartiersweise Einführung der Parkraumbewirtschaftung in der Stadt Darmstadt.
Im Anschluss an die Präsentationen steht ausreichend Zeit für Diskussion und Ihre Fragen zur Verfügung.
Das Online-Seminar richtet sich ausschließlich an Mitgliedskommunen der AGNH.
Wann: Montag, 28. April 2025, 9:30-11:00 Uhr, via Microsoft-Teams
Das Online-Seminar findet über die Plattform „Microsoft Teams“ statt. Für die Teilnahme muss keine zusätzliche Software installiert werden. Die Teilnahme ist über die gängigen Browser problemlos möglich.
Eine Anmeldung für das Online-Seminar ist bis spätestens Dienstag, 22. April möglich. Den Zugangslink erhalten Sie kurz vor dem Veranstaltungstermin.
Anmeldung
Die Anmeldung ist geschlossen.
Hinweise zur Datenverarbeitung
Für die Datenverarbeitung Verantwortliche ist das Hessische Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr, Wohnen und ländlichen Raum. Im Auftrag des Ministeriums verarbeitet die LEA LandesEnergieAgentur Hessen GmbH, Mainzer Straße 118, 65189 Wiesbaden, Ihre angegebenen Daten zum Zwecke der Anmeldung, Durchführung, Evaluierung und Nachbereitung der Veranstaltung, einschließlich der nachfolgend beschriebenen Verarbeitungsvorgänge. Ihre E-Mail-Adresse verwenden wir, um Ihnen weitere wichtige Informationen zur Veranstaltung zu senden.
Weitere Hinweise zum Datenschutz und Ihren Betroffenenrechten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.