Radfahren neu entdecken in Hessen

Seit 2018 führt das Hessische Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen im Rahmen der Arbeitsgemeinschaft Nahmobilität Hessen (AGNH) die Aktion „Radfahren neu entdecken“ durch. Im Rahmen der Aktion stellt das Land Hessen Räder für verschiedene Zielgruppen und Zwecke gratis bereit.
Bei Rückfragen zu den Aktionen wenden Sie sich bitte direkt an die AGNH-Geschäftsstelle unter agnh@wirtschaft.hessen.de oder 0611 815 2390.
Radfahren GEMEINSAM neu entdecken
Spezialräder für soziale Einrichtungen, Vereine und Gruppen
Mehr erfahrenRadfahren neu entdecken für Kommunen
Pedelecs und Lastenräder für Bürgerinnen und Bürger sowie Bauhoflastenräder für die kommunale Verwaltung. BITTE BEACHTEN SIE: Momentan ist die Anmeldemöglichkeit für die Aktion „Radfahren neu entdecken“, und die Bauhoflastenräder nicht freigeschaltet!
Mehr erfahrenBITTE BEACHTEN SIE: Momentan ist die Anmeldemöglichkeit für die Aktion „Radfahren neu entdecken“, und die Bauhoflastenräder nicht freigeschaltet, da durch externe Umstände derzeit die Räder für die Testflotte nicht verfügbar sind. Sobald die Testflotte wieder verfügbar ist, informieren wir im Rahmen der AGNH darüber.
Viele Menschen haben bisher noch nie ein Pedelec, E-Bike oder E-Lastenrad ausprobiert und kennen die Vorteil, die diese Räder gegenüber „klassischen“ Fahrräder besitzen nicht. Der Fahrrad-Monitor Hessen 2019 zeigt aber, dass Pedelecs zu den beliebtesten Verkehrsmitteln gehören, die gerne genutzt werden. Ziel des Projektes ist es daher, Bürgerinnen und Bürgern sowie Unternehmen auf einfache Weise zu ermöglichen die Vorteile und Möglichkeiten von Pedelecs, E-Bikes und E-Lastenräder praktisch zu erfahren und neu oder wieder zum Radfahren zu motivieren.
Mit „Radfahren neu entdecken“ unterstützen Kommunen Ihre Unternehmen sowie Ihre Bürgerinnen und Bürger dabei, sich von den Vorteilen einer E-Bike-Nutzung zu überzeugen. Das Projekt ermöglicht es, kostenlos den täglichen Gebrauch von Pedelecs, E-Bike und Lastenrad ausgiebig für 2 Wochen zu testen und in den Alltag zu integrieren. Zudem können auf diese Weise Kommunen Mobilitätsalternativen in Ihrer Kommune anbieten und durch die Bürgerinnen und Bürger vor Ort erproben lassen und öffentlichkeitswirksam für den Radverkehr und die Radverkehrspolitik werben.